PTA-Forum online
Ersatz von tierischem Eiweiß

Was alternative Proteinquellen bieten

Proteinquellen sind unverzichtbar in der Ernährung. Die Herstellung der Lebensmittel ist jedoch oft energieintensiv. Nachhaltige und innovative Produkte schonen Ressourcen.
Nicole Schuster
10.07.2024  08:00 Uhr

Aus dem Reaktor

Nachhaltige Alternativen zur konventionellen Tierhaltung könnten laborgezüchtetes Fleisch und Milchprodukte, die aus tierischen Zellen kultiviert werden, darstellen. Die entsprechenden Technologien sind noch in der Entwicklung, könnten aber zukünftig den ökologischen Fußabdruck von Proteinquellen reduzieren. 

Um Fleisch aus Zellkulturen herzustellen, werden tierische Zellen in vitro, also außerhalb des Tieres kultiviert, um Muskelfasern und Fettgewebe zu erzeugen, die dann zu Fleischprodukten verarbeitet werden. Die Zellen wachsen in Bioreaktoren, die optimale Bedingungen für das Zellwachstum bieten. Ein weiteres Verfahren ist die Präzisionsfermentation. Mikroorganismen wie Bakterien, Hefen oder Pilze werden genetisch so verändert, dass sie tierische Proteine wie Milchproteine oder Eiweiß produzieren können. Durch Fermentation können tierische Proteine hergestellt werden, die identisch mit denen aus Kuhmilch oder Hühnereiern sind.

Ohne Antibiotika

Eine weitere Option bieten hybride Lebensmittel. Sie bestehen aus kultivierten Zellen und pflanzlichen Inhaltsstoffen und sollen sowohl die Textur als auch den Geschmack tierischer Produkte nachbilden. Es gibt zahlreiche Vorteile der zellulären Landwirtschaft. Die Produktion ist ressourceneffizient und verursacht niedrigere CO2- und Methanemissionen. Sie kommt dem Tierwohl zugute.

Kontrollierte Produktionsbedingungen ermöglichen es, Krankheitserreger zu eliminieren, sodass keine Antibiotika, wie in der Tierproduktion oft üblich, verwendet werden müssen. Es besteht ferner die Möglichkeit, die Nährstoffzusammensetzung der Produkte gezielt zu verbessern. Ein Problem sind allerdings derzeit noch die Produktionskosten. Es müssen noch effizientere Verfahren entwickelt werden, um die Herstellung im industriellen Maßstab zu ermöglichen. Die sensorischen Eigenschaften sind ebenfalls verbesserungswürdig, um den Geschmack und die Textur von konventionellem Fleisch vollständig nachzubilden. Regulatorische Hürden und Sicherheitsprüfungen der Produkte sind zu bedenken und letzten Endes müssen Verbraucher die neuen Lebensmittel auch akzeptieren und auf ihrem Teller sehen wollen.

Insgesamt spricht trotz verbliebener Herausforderungen viel dafür, alternative Proteinquellen weiter zu erforschen und als Konsument den Mut aufzubringen, sich auf neue Nahrungsmittel einzulassen. Sie leisten einen Beitrag dazu, Artenvielfalt zu erhalten und den Druck auf natürliche Lebensräume zu reduzieren. Wer sie isst, tut zudem der Gesundheit etwas Gutes: Gerade in pflanzlichen Eiweißquellen stecken meist reichlich Ballaststoffe, Vitamine und Mineralstoffe.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa