PTA-Forum online
Kritische Nährstoffe

Was bei der Ernährung im Alter zu beachten ist

Im Laufe des Lebens ändern sich der Energie- und Nährstoffbedarf des Körpers. Wie die Ernährung das gesunde Altwerden beeinflusst und auf welche Nährstoffe im Alter besonders zu achten ist, berichtete Professor Dr. Martin Smollich beim diesjährigen Fortbildungskongress Pharmacon Schladming.
Juliane Brüggen
31.01.2023  16:00 Uhr

Kleinere Portionen, gleicher Mikronährstoffbedarf

Ist das Altwerden gelungen, müssen beim Essen bestimmte physiologische Änderungen berücksichtigt werden. Zentral ist der veränderte Energie- und Nährstoffbedarf im Alter. Der Körper benötigt weniger Kohlenhydrate und Fett. Außerdem sinkt der Grundumsatz. Während die Portionen dementsprechend kleiner werden, bleibt der Bedarf an Mikronährstoffen jedoch überwiegend gleich. »Die Konsequenz ist, dass die Mikronährstoffdichte ansteigen muss«, erklärte Smollich, was jedoch oftmals nicht erreicht werde. Erschwerend kommt hinzu, dass im Alter die intestinale Absorption reduziert ist und die Magensäureproduktion sinkt. »Das bedeutet, dass der Aufschluss von Mikronährstoffen aus der Nahrung schlechter wird.« Weitere Risikofaktoren für eine Mangelernährung sind nachlassende Sensorik, Zahn- und Kauprobleme, Demenz, eingeschränkte Mobilität, nachlassendes Hunger- und Sättigungsgefühl (»Altersanorexie«) sowie unerwünschte Arzneimittelwirkungen wie Mundtrockenheit oder Appetitlosigkeit.

Essenziell ist laut Smollich, den Verlust an Muskelmasse (Sarkopenie) im Blick zu behalten. Denn durch diesen gehe die Funktionalität im Alltag verloren, was in einen »Teufelskreis der Gebrechlichkeit« führen könne. Schon einige Tage im Liegen haben drastische Auswirkungen: »Wir haben bei über 65-Jährigen, wenn sie fünf Tage im Bett liegen, einen Verlust von 20 Prozent der Beinmuskulatur.«

Kritische Nährstoffe

Zur Entstehung der Sarkopenie trägt ganz wesentlich ein Proteinmangel bei. Die Zufuhrempfehlung lautet 1,0 bis 1,2 g Protein/kg Körpergewicht (KG) pro Tag inklusive 2,5 g Leucin pro Mahlzeit. »Gerade verzweigte Aminosäuren sind wichtig, da sie muskelanabol wirken.« Bei Krankheit oder bestehender Mangelernährung sollten es 1,2 bis 2,0 g Protein/kg KG pro Tag sein, was oft nur mit Supplementation erreichbar ist. Wichtig ist Smollich zufolge, diese mit Krafttraining zu verbinden: »Wir brauchen den physiologischen Stimulus, damit eine proteinreiche Ernährung wirken kann.«

Zu den im Alter kritischen Mikronährstoffen zählen unter anderem Calcium und Vitamin D sowie Vitamin B12. Bei letzterem besteht häufig ein Defizit: etwa 30 Prozent der älteren Menschen haben einen Mangel. »Gerade Protonenpumpeninhibitoren und Metformin reduzieren die B12-Aufnahme«, warnte Smollich. Bei Symptomen wie Polyneuropathie, Frailty-Syndrom oder depressiver Pseudodemenz müsse daran gedacht werden. »Die Mangelsymptome werden ganz oft als alterstypisch bagatellisiert.«

Calcium und Vitamin D sollten Senioren außerhalb von Gemeinschaftseinrichtungen nicht unspezifisch einnehmen, sondern nur bei Risikofaktoren wie Osteoporose, knochendichtereduzierender Medikation oder einem Mangel. Zwei Fallstricke gibt es zu beachten: Vitamin D sollte bei einer täglichen Calciumaufnahme unter 1000 mg nicht isoliert eingenommen werden und eine Calciumzufuhr von über 2400 mg pro Tag erhöht das kardiovaskuläre Risiko. Das erreiche man schnell mit mineralhaltigem Wasser und Tabletten, so Smollich.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa