PTA-Forum online Avoxa
instagram facebook
Neuer Arbeitsplatz

Was beim Jobwechsel gilt

Die Gründe für einen Wunsch, den Arbeitsplatz zu wechseln, sind vielfältig. Doch immer sind bestimmte arbeitsrechtliche Aspekte zu beachten.
AutorKontaktChristiane Eymers / Adexa
Datum 12.04.2023  14:00 Uhr

Regelungen im Arbeitsvertrag

Im Arbeitsvertrag können längere Kündigungsfristen vereinbart sein. Das ist auch zulässig, solange diese für beide Seiten gelten. Bei direkter Geltung tariflicher Regelungen – also bei beiderseitiger Tarifbindung – kann diese Vereinbarungsmöglichkeit begrenzt sein. Nach den Bestimmungen des BRTV darf die längere vertragliche Kündigungsfrist für beide Seiten nicht mehr als drei Monate betragen. Nach dem RTV Sachsen kann die Frist auf bis zu sechs Monate verlängert werden.

Gesetzliche Verlängerungen

Nach § 622 Abs. 2 BGB verlängert sich die Kündigungsfrist mit steigender Betriebszugehörigkeit für den Arbeitgeber. Das geschieht nach einer Staffelung und beginnt mit einer Frist von einem Monat zum Ende des Monats nach zwei Jahren des Bestehens des Arbeitsverhältnisses und geht bis zu einer Frist von sieben Monaten zum Ende des Monats, wenn das Arbeitsverhältnis seit mehr als 20 Jahren besteht. In Ihrem Arbeitsvertrag kann die Regelung enthalten sein, dass diese verlängerten Fristen auch für Sie als Mitarbeiterin gelten sollen. Es ist zulässig, dies so zu vereinbaren. Wenn Sie sehr lange in der Apotheke beschäftigt sind, kann ein Wechsel dadurch aber etwas erschwert werden, denn die meisten Stellen sollen schnell besetzt werden.

Früher kündigen

Viele Beschäftigte wollen ihrer Apothekenleitung die Möglichkeit geben, in Ruhe nach einem Nachfolger oder einer Nachfolgerin zu suchen. Es ist unproblematisch möglich, eine Kündigung auch schon einige Zeit vor dem letzten Tag zu übergeben, der für die Einhaltung der Frist notwendig wäre. Achten sollten Sie nur darauf, dass Sie nicht durch eine arbeitgeberseitige Kündigung »überholt« werden können und dann plötzlich mit einer ungewollten Lücke zwischen den Beschäftigungsverhältnissen dastehen.

Lückenloser Übergang

Der neue Arbeitsvertrag sollte Ihnen schon vorliegen, wenn Sie kündigen, damit zeitlich wirklich alles zusammenpasst. Wenn Sie selbst das Arbeitsverhältnis kündigen oder einen Aufhebungsvertrag abschließen und dann Arbeitslosengeld beantragen, verhängt das Arbeitsamt eine Sperre. Anders ist es nur, wenn Sie einen wichtigen Grund dafür haben, das Arbeitsverhältnis aufzugeben. Dann ist Ihnen die Fortsetzung des Arbeitsverhältnisses unzumutbar, zum Beispiel, wenn Sie durch die Situation am Arbeitsplatz gesundheitlich beeinträchtigt sind. Einvernehmlich können Sie immer auch einen von der geltenden Kündigungsfrist unabhängigen Beendigungszeitpunkt vereinbaren. Wenn Sie eine Anschlussbeschäftigung haben, können Sie also auch durch einen Aufhebungsvertrag zeitlich alles passend machen.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa