PTA-Forum online Avoxa
instagram facebook
Heilpflanzen-Spaziergang

Was blüht denn da?

Mehr als schöner Schein: Ein prächtiges Blütenkleid mag entzücken. Da sind Menschen nicht anders als Insekten. Doch pharmazeutisch Interessierte wissen, dass bei Heilpflanzen auch die inneren Werte zählen. Ein Streifzug durch den Arzneipflanzengarten am Frankfurter Biozentrum.
AutorKontaktElke Wolf
Datum 12.08.2022  15:00 Uhr

Gegen Infekte

Welche Arzneipflanze reckt noch ihr leuchtendes Köpfchen beim Spaziergang entgegen? Ja, da im weiter unten gelegenen Beet, da steht der intensiv rosa gefärbte Sonnenhut dicht an dicht und nickt seiner Namensgeberin freundlich zu. Der Sonnenhut dürfte wohl die bekannteste Heilpflanze in der Vorbeugung von Atemwegsinfekten sein. Ihm beziehungsweise daraus gewonnenen Extrakten ist ein gewisses immunmodulierendes Wirkvermögen zuzusprechen – zumindest ist aus produkt- beziehungsweise extraktspezifischen Daten eine gewisse Evidenz für das Abfangen eines Infektes zu Beginn einer Erkältung abzuleiten.

Wichtig für die Beratung in der Apotheke ist, gut geprüfte Zubereitungen zu empfehlen. So sind die Presssäfte und die getrockneten Presssäfte aus dem frischen Kraut des Purpursonnenhuts mit einem DEV von 1,5–2,5:1 positiv zu bewerten (wie Echinacin®, Esberitox® mono, Episcorit®, Echinacea ratiopharm). Die HMPC-Monographie vergibt für Echinacea purpurea herba auch einen well-established use mit Bezug auf diesen Extrakt. Alle anderen Zubereitungen wie aus E. pallidae radix oder E. angustifolia radix sind lediglich Arzneizubereitungen nach traditioneller Anwendung.

Ein weiterer immunmodulierender, antibakteriell und antiviral wirksamer Extrakt ist der der Kapland-Pelargonie (Umckaloabo®). Hier im Arzneigarten blüht sie zwar derzeit nicht, machte aber vor etwa einem Jahr mit Daten bezüglich des Coronavirus auf sich aufmerksam. So soll der Spezialextrakt EPs 7630® eine antivirale und antiinflammatorische Wirkung gegen SARS-CoV-2 in menschlichen Lungenzellen haben. Laut den Wissenschaftlern aus der präklinischen Forschungsabteilung der Firma Dr. Willmar Schwabe sowie der Berliner Charité und dem Deutschen Zentrum für Infektionsforschung hemmt der Extrakt der Kapland-Pelargonie den Viruseintritt in die Zellen, wenn diese zuvor mit dem Extrakt behandelt wurden. Einige proinflammatorische Faktoren wurden herunter- und antiinflammatorische hochreguliert, die mit einem kritischen Verlauf von Covid-19 in Zusammenhang gebracht werden. Klinische Evidenz, ob der Extrakt vor Covid-19 schützt oder bei einer Erkrankung hilft, gibt es allerdings bislang nicht.

Eine Heilpflanze, die gegen Erkältungshusten nicht fehlen darf, ist der Efeu. Im Beet der »Saponine« rankt er sich relativ anspruchslos voran. Erst wenn sich der August dem Ende neigt, beginnt der Efeu Blüten zu tragen – und ist dann ein wahrer Insektenmagnet. Ob er es dieses Jahr schafft? Es dauert nämlich etwa sieben bis zehn Jahre, bis er seine unscheinbaren gelbgrünen Blüten, die in kleinen Dolden stehen, zum ersten Mal hervortreibt. Der Arzneipflanzengarten geht jetzt in sein achtes Jahr.

Diverse ethanolische Auszüge von Efeublättern verfügen über eine exzellente Studienlage bezüglich Erkältungshusten und akuter Bronchitis; der prominenteste dürfte der Spezialextrakt EA 575® in Prospan® sein. Er verfügt zusätzlich über Wirknachweise für Kleinkinder und für Asthma-Patienten. Für diverse Trockenextrakte aus Efeublättern hat die EMA den well-established use vergeben (wie Prospan®, Hedelix®, Efeu Hustensirup Madaus, Bronchoverde® Hustenlöser, Sinuc®). Verantwortlich für den klinischen Effekt dürfte die Normalisierung der Sekretviskosität und die Entspannung der Bronchialmuskulatur sein. Und Efeublätter funktionieren auch in Kombination mit Thymiankraut-Extrakten (Bronchipret® Saft TE). Hustenattacken sollen im Schnitt zwei Tage früher als in Kontrollgruppen reduziert werden.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa