PTA-Forum online
Wechseljahre

Was bringen die neuen Therapeutika gegen Hitzewallungen?

Fezolinetant und Elinzanetant sind die ersten Vertreter einer neuen Arzneistoffklasse gegen wechseljahresbedingte Hitzewallungen. Für welche Patientinnen sind die neuen nicht hormonell wirkenden Arzneistoffe eine Alternative? Eine Bestandsaufnahme von Professorin Dr. Petra Stute von der Universitätsfrauenklinik in Bern.
Elke Wolf
22.09.2025  12:00 Uhr
Was bringen die neuen Therapeutika gegen Hitzewallungen?

»Die menopausale Hormontherapie ist nach wie vor die Therapie der ersten Wahl des klimakterischen Syndroms. Daran ändern bislang auch die neuen Neurokinin-Antagonisten nichts«, sagte die Gynäkologin bei einem Webcast des gemeinnützigen Vereins Menoqueens, der sich der Aufklärung rund um das Thema Klimakterium widmet. »Aber für Frauen, die keine Hormonersatztherapie möchten oder bei denen diese Behandlung kontraindiziert ist, sind Fezolinetant und Elinzanetant echte Alternativen und erweitern das hormonfreie Therapieangebot.« Bislang kamen für diese Frauen neben einer kognitiven Verhaltenstherapie nur pflanzliche Arzneimittel wie Extrakte der Traubensilberkerze oder Phytoestrogene wie in Rhapontikrhabarber in Betracht.

Während Fezolinetant (Veoza®) seit rund eineinhalb Jahren in Deutschland verfügbar ist, wartet Elinzanetant (Lynkuet®) in Europa weiterhin auf die Zulassung. Erst heute hat Bayer eine Zulassungsempfehlung für Elinzanetant vom Ausschuss für Humanarzneimittel (CHMP) der Europäischen Arzneimittelagentur (EMA) erhalten. »In der Schweiz haben wir dagegen den günstigen Umstand, dass die Swissmedic – das Pedant zur europäischen Arzneimittelagentur – Lynkuet vor Kurzem zugelassen hat und es bereits in den Apotheken verfügbar ist«, berichtete die Leiterin der Gynäkologischen Endokrinologie und des Menopausenzentrums in Bern. Ansonsten ist vor Kurzem für das Vereinigte Königreich und Kanada eine Zulassung erteilt worden.

Die neuen Wirkstoffe wirken nicht endokrin, sondern greifen in die Thermoregulation im Hypothalamus ein. Dort sitzen sogenannte Kisspeptin-Neurokinin-B-Dynorphin-Neuronen (KNDy-Neuronen), die durch Estrogene gehemmt und durch Neurokinin B stimuliert werden. Sinken die Estrogenspiegel in den Wechseljahren, fällt diese Hemmung also schwächer aus und Neurokinin B gewinnt gewissermaßen die Oberhand. Die Folge: Die KNDy-Neuronen sind überaktiv und stimulieren das thermoregulatorische Zentrum im Übermaß. »Es erfolgt dann laufend die Information in die Peripherie, dass Wärme durch Gefäßerweiterung abgegeben werden soll. Deshalb die Hitzewallungen«, so die Frauenärztin. Bis zu 80 Prozent der peri- und postmenopausalen Frauen hätten vasomotorische Störungen, und das durchschnittlich 7,4 Jahre lang.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa