PTA-Forum online
Wechseljahre

Was bringen die neuen Therapeutika gegen Hitzewallungen?

Fezolinetant und Elinzanetant sind die ersten Vertreter einer neuen Arzneistoffklasse gegen wechseljahresbedingte Hitzewallungen. Für welche Patientinnen sind die neuen nicht hormonell wirkenden Arzneistoffe eine Alternative? Eine Bestandsaufnahme von Professorin Dr. Petra Stute von der Universitätsfrauenklinik in Bern.
Elke Wolf
22.09.2025  12:00 Uhr

Neuer Wirkmechanismus

Fezolinetant hemmt den Neurokinin-3-Rezeptor; dadurch kann Neurokinin B seine Wirkung nicht mehr entfalten. Das thermoregulatorische Zentrum im Gehirn wird also nicht mehr übermäßig stimuliert. Bei Elinzanetant handelt es sich um einen dualen Antagonisten, der zusätzlich zur Hemmung des Neurokinin-3-Rezeptors auch noch die Bindung von Substanz P an die Neurokinin-1-Rezeptoren unterbindet.

Das macht sich klinisch bemerkbar: Stute berichtete von Zulassungsstudien, nach denen Elinzanetant die Häufigkeit und Schwere vasomotorischer Beschwerden signifikant stärker als Placebo nach vier und zwölf Wochen senkte. Erste Verbesserungen zeigten sich bereits nach einer Woche. Die Frauen hatten zuvor täglich durchschnittlich 14 Attacken. Nach zwölf Wochen hatten 65 Prozent Prozent der Frauen unter Elinzanetant eine mindestens 50-prozentige Reduktion der Frequenz ihrer Beschwerden erreicht gegenüber 42 Prozent unter Placebo. Zudem verbesserten sich Schlafstörungen und Lebensqualität. Werden die Neurokinin-Antagonisten wieder abgesetzt, kehren sowohl vasomotorische als auch Schlafbeschwerden wieder.

Der duale Ansatz sei der Grund für Elinzanetants breitere Wirkung, erklärte Stute die überaus positiven Effekte auf wechseljahresbedingte Schlafprobleme. »Substanz P, aus der gleichen Familie wie Neurokinin B stammend, hat noch andere Aufgaben als bei der Thermoregulation. Unter anderem ist es eben an der Schlafregulation beteiligt. Deshalb kann daraus geschlossen werden, dass die Besserung der Schlafstörungen nicht nur aus der Besserung der vasomotorischen Beschwerden resultiert.«

Fezolinetant 45 mg (Veoza®) Deutschland Schweiz
Indikation Behandlung moderater bis schwerer vasomotorischer Symptome, die mit der Menopause assoziiert sind Behandlung moderater bis schwerer vasomotorischer Symptome bei postmenopausalen Patientinnen
Leberwertkontrollen ALT, AST und Gesamtbilirubin monatlich ALT, AST, ALP und Gesamtbilirubin monatlich
Kontraindikationen gleichzeitige Anwendung moderater oder starker CYP1A2-Inhibitoren alle CYP1A2-Inhibitoren
Mammakarzinom und estrogenabhängige Malignome während onkologischer Therapie nicht empfohlen
nach onkologischer Therapie nach individueller Nutzen-Risiko-Abwägung
Individuelle Nutzen-Risiko-Abwägung
Feine Nuancen in der Zulassung von Fezolinetant (Veoza) zwischen Deutschland und der Schweiz. Die S3-Leitlinie »Peri- und Postmenopause« ist von der Deutschen, Österreichischen und Schweizerischen Gesellschaft für Gynäkologie un
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa