PTA-Forum online Avoxa
instagram facebook
Später Kinderwunsch

Was das Alter für die Schwangerschaft bedeutet

Für immer mehr Frauen passen Kinderwunsch und Lebensplanung frühestens mit Mitte 30 so richtig zusammen. Psychologisch und soziologisch betrachtet hat die späte Mutterschaft etliche Vorteile, medizinisch gesehen kann der späte Kinderwunsch eine Herausforderung sein. Die Fruchtbarkeit sinkt, die Komplikationsrate steigt. 
AutorKontaktCarina Steyer
Datum 26.11.2021  15:00 Uhr

Risiko ab 35

Stellt die Frauenärztin den Mutterpass aus, ist die Schwangerschaft offiziell. Für viele werdende Mütter ein besonderes Ereignis. Ab 35 Jahren können sich bei der ein oder anderen Schwangeren aber auch gemischte Gefühle hinzu gesellen. Frauenärzte sind nun dazu verpflichtet, in der Liste der möglichen Schwangerschaftsrisiken das Alter anzukreuzen. Die werdende Mutter gilt damit als Risikoschwangere, was für Verunsicherung sorgen kann.

In der Regel besteht jedoch erstmal kein Grund zur Sorge. Das Ankreuzen des Alters ist eine rechtliche Verpflichtung der Frauenärzte, die über die Schwangerschaft selbst nicht viel aussagt. Grundsätzlich gilt: Die medizinischen Risiken während einer Schwangerschaft steigen mit dem Alter. Dennoch ist das Alter kein Schalter, das zwingend Komplikationen erwarten lässt. Zudem wird die Altersgrenze »35 Jahre« von Wissenschaftlern zunehmend in Frage gestellt. Inzwischen konnten zahlreiche Studien zeigen, dass sich, abgesehen von einer höheren Fehlgeburtsrate, chromosomalen Aberrationen (vor allem Trisomie 21) und Mehrlingsschwangerschaften, der Gesundheitszustand der Neugeborenen von gesunden Frauen über 35 nicht von dem der Babys jüngerer Frauen unterscheidet. Viele Mediziner sehen die Grenze von 40 Jahren heute als realistischer, vor allem, wenn es sich nicht um das erste Kind handelt. Unterstützt wird die Einschätzung durch Studien, die zeigen konnten, dass klinisch relevante Risiken vor allem über 40 Jahren zunehmen.

Komplikationen kennen

Eine wichtige Komplikation in der Frühschwangerschaft ist die Extrauteringravidität. Sie tritt bei über 35-Jährigen Frauen achtmal häufiger auf als bei jüngeren Frauen. Anders als bei vielen anderen Risiken scheint hier jedoch der Alterungsprozess keine direkte Rolle zu spielen. Mediziner sehen die Zunahme in erster Linie dadurch begründet, dass in der Gruppe der älteren Frauen mehr Patientinnen anzutreffen sind, die einen oder mehrere Risikofaktoren für eine Extrauteringravidität aufweisen. Das sind zum Beispiel Endometriose, frühere Operationen im Bereich des kleinen Beckens oder Verklebungen an den Eileitern als Folge von Infektionen.

Zu den häufigsten und schwersten Komplikationen während der Schwangerschaft gehören metabolische Erkrankungen wie die Schwangerschaftshypertonie, Präeklampsie, Eklampsie und das HELLP-Syndrom. Sie treten mit zunehmendem Alter der Schwangeren öfter auf, das mütterliche Alter über 40 Jahre gilt als eigenständiger Risikofaktor. Leitsymptom ist ein Blutdruck über 140/90 mmHg. Die Ursachen dafür sind unterschiedlich. Zum einen kann es sich um einen Bluthochdruck handeln, der bereits vor der Schwangerschaft bestand. Zum anderen kann es sich um eine Schwangerschaftshypertonie handeln. Diese entwickelt sich meist nach der 20. Schwangerschaftswoche. Treten weitere Symptome wie eine vermehrte Eiweißausscheidung oder eine Erhöhung der Leberwerte auf, sprechen Mediziner von einer Präeklampsie. Sie kann von Beschwerden wie Kopfschmerzen, Übelkeit und/oder Erbrechen, Sehstörungen, Schwindelgefühl, plötzliche Gewichtszunahme, Oberbauchschmerzen und Hautspannung durch vermehrte Wassereinlagerungen begleitet werden. Warum einige Frauen eine Präeklampsie entwickeln und andere nicht, ist bis heute nicht vollständig geklärt. Wissenschaftler vermuten eine Fehlleitung bestimmter Botenstoffe aus der Plazenta, die erst die mütterlichen Gefäße und anschließend verschiedene Organsysteme schädigen. Zudem scheint der Stoffwechsel der Mutter eine Rolle zu spielen.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa