PTA-Forum online
Heilung nicht in Sicht

Was die Demenztherapie so schwierig macht

Das Krankheitsbild der Demenz ist komplex und trotz intensiver Forschungsaktivitäten nicht vollständig verstanden. Besonders herausfordernd für Wissenschaftler: Die Krankheit beginnt meist stumm und entwickelt sich über Jahre und Jahrzehnte symptomlos. Wird sie schließlich erkannt, ist nur noch eine Behandlung der Symptome möglich, aber nicht der Auslöser.
Carina Steyer
09.03.2023  08:00 Uhr
Was die Demenztherapie so schwierig macht

In Deutschland leben nach aktuellen Schätzungen des Deutschen Zentrums für Neurodegenerative Erkrankungen e. V. (DZNE) etwa 1,8 Millionen Menschen mit einer Demenz. Weltweit gehen Experten von etwa 55 Millionen Betroffene aus. Dass es dabei nicht bleiben wird, zeigt eine Studie der Weltgesundheitsorganisation (WHO). Demnach gilt es als wahrscheinlich, dass bereits 2030 weltweit rund 40 Prozent mehr Menschen betroffen sein werden als heute. Verantwortlich dafür ist in erster Linie die steigende Lebenserwartung der Menschen in vielen Teilen der Welt. Denn obwohl der Begriff Demenz für eine ganze Gruppe an Erkrankungen steht, gilt sie doch als klassische Alterserkrankung. Die Mehrheit der Betroffenen wird nach dem 65. Lebensjahr diagnostiziert. Ab dem 85. Lebensjahr liegt das Erkrankungsrisiko bei etwa 40 Prozent.

Die meisten Betroffenen leiden an der Alzheimer-Krankheit. Sie ist mit einem Anteil von etwa 60 bis 65 Prozent die häufigste Demenzform. Anschließend folgen gefäßbedingte Demenzen, die etwa 20 bis 30 Prozent ausmachen. Auch eine Kombination der beiden Erkrankungsformen ist möglich und liegt bei etwa 15 Prozent der Betroffenen vor. Darüber hinaus gibt es verschiedene weitere Demenzformen, die jedoch wesentlich seltener sind.

Linderung statt Heilung

Allen Demenzformen gemeinsam ist das überdurchschnittliche Nachlassen der geistigen Leistungsfähigkeit, das sich bis zum Verlust jeglicher Alltagskompetenz steigert und ein selbstständiges Leben unmöglich macht. Stoppen oder gar umkehren lässt sich dieser Prozess mit den heutigen therapeutischen Möglichkeiten nicht. Eine Ausnahme bilden lediglich sekundäre Demenzen. Hier ist die Demenzsymptomatik die Folge einer anderen Grunderkrankung und verbessert sich, wenn diese behandelt wird. Im Vergleich zur irreversiblen primären Demenz sind sekundäre Demenzen mit 10 Prozent jedoch eher selten.

Bei Patienten mit einer primären Demenz besteht das Behandlungsziel derzeit darin, die Lebensqualität der Betroffenen und ihrer Angehörigen zu verbessern. Dafür kommen Kunst- und Musik-, Ergo- und Psychotherapien infrage, die helfen, die verbliebenen Fähigkeiten zu trainieren, das Selbstwertgefühl zu stärken und die Diagnose zu verarbeiten. Auch eine medikamentöse Behandlung ist möglich. Zugelassen sind die Acetylcholinesterase-Hemmer Donepezil, Galantamin und Rivastigmin sowie Memantin. Erstere wirken auf die durch Acetylcholin vermittelte Signalübertragung zwischen Nervenzellen ein, Memantin soll die Informationsübertragung zwischen Nervenzellen, die durch Glutamat erfolgt, verbessern. Bei einem Teil der Betroffenen kann durch die Einnahme eine Verbesserung der kognitiven Funktionen und der Verrichtung von Alltagsaktivitäten erreicht werden, mitunter ist auch eine Verzögerung der Symptomatik möglich, allerdings nur um maximal zwei Jahre.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa