PTA-Forum online
Schwangerschaft abbrechen

Was Frauen beachten müssen

Nach Schätzungen von Ärzte ohne Grenzen entscheidet sich eine von drei Frauen in ihrem Leben für einen Schwangerschaftsabbruch. Welche Bedingungen sie dabei vorfindet und welche Folgen der Abbruch für ihr Leben haben kann, entscheiden die gesetzlichen Vorgaben des Landes, in dem sie lebt.
Carina Steyer
03.04.2025  08:00 Uhr

Kaum ein anderes Thema ist so umstritten und emotional beladen wie der Schwangerschaftsabbruch. Während viele Menschen es als Grundrecht von Frauen ansehen, freien Zugang zu medizinisch begleiteten Schwangerschaftsabbrüchen zu haben, stellen andere das Leben des Ungeborenen in den Vordergrund. Als belegt gilt jedoch, dass die Zahl der Abbrüche durch eine gesetzliche Einschränkung des Zugangs nicht zurückgeht. Nach Angaben der Weltgesundheitsorganisation (WHO) werden weltweit sechs von zehn ungewollten Schwangerschaften abgebrochen.

Viele Frauen müssen dabei auf unsichere Schwangerschaftsabbrüche zurückgreifen. Diese liegen laut WHO vor, wenn ein Abbruch von Personen durchgeführt wird, die nicht ausreichend dafür ausgebildet sind oder in einer Umgebung erfolgt, die nicht die medizinischen Mindeststandards erfüllt.

Schätzungen zufolge werden jedes Jahr weltweit 25 Millionen unsichere Schwangerschaftsabbrüche durchgeführt. Rund 7 Millionen Frauen müssen anschließend aufgrund von Komplikationen medizinisch behandelt werden. Knapp 23.000 Frauen sterben jährlich an den Folgen eines unsicheren Schwangerschaftsabbruchs. Nach Angaben der WHO sind unsichere Schwangerschaftsabbrüche damit weltweit die dritthäufigste Ursache für Todesfälle bei Müttern und verursachen 5 Millionen weitgehend vermeidbare Behinderungen. 

Klare Vorgaben

Frauen, die sich einem unsicheren Schwangerschaftsabbruch unterziehen, riskieren nicht nur ihre Gesundheit. Je nach Gesetzeslage drohen Strafverfolgung und Bestrafungen. Zudem erleben viele Diskriminierung. Auch in Deutschland ist ein Schwangerschaftsabbruch nach §218 des Strafgesetzbuches grundsätzlich rechtswidrig, bleibt in den ersten 12 Wochen nach der Befruchtung aber straffrei, wenn Betroffene von der sogenannten Beratungsregelung (§218a Absatz 1 StGB) Gebrauch machen.

Die Beratungsregelung wurde 1995 vom Deutschen Bundestag beschlossen und soll sicherstellen, dass zum einen der im Grundgesetz verankerten Pflicht, ungeborenes Leben zu schützen, nachgekommen wird, gleichzeitig aber diese Pflicht mit den Grundrechten von schwangeren Frauen in Ausgleich gebracht wird.

Für Frauen bedeutet die Beratungsregelung, dass sie klar definierte Vorgaben einhalten müssen, um Zugang zu einem Schwangerschaftsabbruch zu erhalten. Dazu zählt, dass sie den Abbruch ihrer Schwangerschaft selbst verlangen und eine Schwangerschaftskonfliktberatung in einer staatlich anerkannten Schwangerschaftskonfliktberatungsstelle wahrnehmen müssen. Zwischen Beratung und Abbruch müssen mindestens drei Tage liegen, zudem muss die Beratung durch eine Beratungsbescheinigung (auch Beratungsschein) dokumentiert werden. Diese muss beim Abbruchtermin vorgelegt werden.

Weiterhin gilt, dass die Schwangerschaftskonfliktberatung und der Abbruch nicht durch den gleichen Arzt erfolgen dürfen. Ausnahmen von der Beratungsregelung bestehen nur, wenn eine kriminologische oder medizinische Indikation für den Abbruch besteht. Erstere liegt vor, wenn die Schwangerschaft aus einem Sexualdelikt hervorgegangen ist oder ein Mädchen jünger als 14 Jahren alt ist.

Liegt eine kriminologische Indikation vor, entfällt die Verpflichtung zur Wahrnehmung einer Schwangerschaftskonfliktberatung, allerdings dürfen Indikationsstellung und Abbruch nicht durch denselben Arzt erfolgen. Gründe für eine medizinische Indikation können schwere Erkrankungen der Mutter oder des Ungeborenen sein. Auch hier entfällt die Schwangerschaftskonfliktberatung; betroffene Frauen müssen aber ärztlich zum Abbruch beraten werden und Informationen über die Wahrnehmung einer psychosozialen Beratung erhalten. Zwischen Diagnose der Erkrankung und Indikation zum Abbruch müssen mindestens drei Tage liegen. Anders als bei Abbrüchen nach Beratungsregelung oder kriminologischer Indikation ist ein Schwangerschaftsabbruch aus medizinischen Gründen auch nach der zwölften Woche nach der Befruchtung möglich. 

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa