PTA-Forum online Avoxa
instagram facebook
Gut geschmiert

Was Gelenke fit hält

Gelenke ermöglichen dem Körper Bewegungen, indem sie einzelne Knochen miteinander verbinden. Die Synovia sorgt dafür, dass der Knorpel gesund bleibt. PTA-Forum erklärt, was Patienten unterstützend tun können.
AutorKontaktNicole Schuster
Datum 02.10.2024  08:00 Uhr

Gelenke bestehen aus den mit Knorpel überzogenen Gelenkflächen der beteiligten Knochen und einem flüssigkeitsgefüllten Gelenkspalt und sind von einer Gelenkkapsel umgeben. Die zähflüssige Gelenkflüssigkeit zwischen den Knorpelflächen, die Synovia, sorgt für die nötige »Schmierung«. Ähnlich wie Türscharniere geölt werden müssen, um ein Quietschen zu verhindern, brauchen Gelenke ausreichend Schmierstoff, um reibungslos gegeneinander zu gleiten. Da der Knorpel nicht an den Blutkreislauf angeschlossen ist, versorgt ihn die Synovialflüssigkeit zudem mit Nährstoffen.

Bei Belastung wird der Knorpel wie ein Schwamm ausgepresst und bei Entlastung saugt er nährstoffreiche Synovia auf. Ein regelmäßiger Wechsel zwischen Belastung und Entlastung sowie eine ausreichende Zufuhr von gelenkaktiven Nährstoffen halten den Knorpel somit gesund. Zu den essenziellen Substanzen für Knorpel und Gelenke zählen Glucosamin, Chondroitinsulfat, Hyaluronsäure und Kollagen. Glucosamin ist ein Aminozucker, der in großen Verbindungen wie Proteoglykanen enthalten ist, und stellt ebenso wie Chondroitinsulfat einen wichtigen Bestandteil des Knorpels dar. Bei Hyaluronsäure handelt es sich um ein langkettiges Molekül mit hoher Wasseraufnahmefähigkeit, das die Viskosität der Gelenkflüssigkeit erhöht. Das Fasermolekül Kollagen festigt als Strukturprotein Knorpel, Knochen und Gelenke.

Was schadet

Permanente Überbelastung, etwa durch Übergewicht, Fettleibigkeit, schwere körperliche Arbeit oder intensiven Leistungssport, kann zu Gelenkbeschwerden führen. Falsches Training, besonders bei untrainierten Personen, sowie Fehlstellungen von Gliedmaßen und Fehlhaltungen belasten die Gelenke ebenfalls. Eine Ernährung, die auf einfachen Kohlenhydraten wie Weißmehlprodukten oder zuckerhaltigen Lebensmitteln und gesättigten Fettsäuren basiert sowie zahlreiche Zusatzstoffe, Alkohol und Kaffee umfasst, kann entzündliche Vorgänge in den Gelenken verschärfen, ebenso Bewegungsmangel und Rauchen. Alte Verletzungen und eine genetische Disposition können ebenfalls zu Gelenkbeschwerden führen. In den Wechseljahren leiden viele Frauen unter Gelenkschmerzen. Nicht außer Acht zu lassen ist auch der altersbedingte Verschleiß. 

Entzündliche Prozesse im Gelenk können die Zusammensetzung der Gelenkflüssigkeit beeinflussen. Der Knorpel wird schlechter versorgt. Die Knorpeloberfläche wird rauer und kleine Knorpelstückchen können absplittern und die Entzündung weiter befeuern. Mögliche Folge: belastungsabhängige Schmerzen. Wenn sich Patienten jetzt weniger bewegen, kommt weniger Schmierflüssigkeit im Knorpel an. Das verstärkt den Verschleiß und die Schmerzen und es kommt ein Teufelskreis in Gang, bei dem der Knorpel fortschreitend abgebaut wird. Nach dem 60. Lebensjahr sind etwa die Hälfte der Frauen und ein Drittel der Männer von Arthrose betroffen, wobei erste Abnutzungserscheinungen schon vor dem 40. Lebensjahr auftreten können. 

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa