PTA-Forum online
Digitalisierung und mehr

Was gibt es Neues in der Schlafmedizin?

Expertinnen und Experten der Deutschen Gesellschaft für Schlafforschung und Schlafmedizin (DGSM) berichten im Vorfeld des DGSM-Kongresses in Berlin von aktuellen Themen rund um die Schlafmedizin.
Juliane Brüggen
07.12.2023  09:00 Uhr
Was gibt es Neues in der Schlafmedizin?

Immer mehr Menschen tracken ihren Schlaf mit Apps oder Wearables. »In den letzten zwei Jahren hat die Anzahl der User von Schlaf-Apps um 182 Prozent zugenommen«, berichtete Professor Ingo Fietze, Kongresspräsident 2023 und Leiter des Interdisziplinären Schlafmedizinischen Zentrums der Charité Berlin. »Dann laufen eine Menge an Schlafdaten in einer Wolke zusammen.« Nun hat sich der Tech-Konzern Samsung die angefallenen Schlafdaten der letzten zwei Jahre angeschaut, die von Nutzerinnen und Nutzern freiwillig zur Verfügung gestellt worden waren. Insgesamt wurden 716 Millionen Nächte weltweit anonym ausgewertet.

Ein Ergebnis: Die Schlafzeit hat sich im Vergleich zum Vorjahr um etwa vier Minuten reduziert und beläuft sich auf durchschnittlich 6 Stunden 59 Minuten. Verglichen wurde der Zeitraum von Juni 2022 bis Mai 2023 mit dem Zeitraum von Juni 2021 bis Mai 2022. Auch wenn es nur Minuten seien, zeichne sich ein bedenklicher Trend ab. »Wir sind jetzt also weltweit schon unter der Sieben-Stunden-Grenze, was die Schlafzeit betrifft«, so Fietze. Empfohlen sind ihm zufolge sieben Stunden Schlaf, ideal seien acht Stunden, das Minimum liege bei sechs Stunden.

Interessant sei außerdem, dass nicht späteres Zubettgehen oder früheres Aufstehen zur verkürzten Schlafzeit geführt habe, sondern die Wachzeit im Schlaf. »Eine Zunahme der Wachzeit im Schlaf heißt, der Schlaf wird schlechter«, so Fietze. Einschränkend bemerkte er, dass die Studiendaten sich nur auf Menschen beziehen, die die Samsung Health App nutzen, und daher mit Vorsicht zu interpretieren seien. »Es ist keine Untersuchung von Schlafgestörten«, so Fietze.

Als mögliche Trigger einer verkürzten Schlafzeit nannte Fietze Stress, die zunehmende Hitze, Lärm im Schlafzimmer – zum Beispiel durch einen schnarchenden Partner – und, vor allem in Großstädten, die Lichtverschmutzung. Auch Sorgen um die finanzielle Situation, Kriege und Erkrankungen wie Covid-19 spielten eine Rolle.

Bei den digitalen Angeboten zur Schlafaufzeichnung gebe es noch große Qualitätsunterschiede, so Professor Dr. Thomas Penzel, Vorsitzender der DGSM, Kongresspräsident 2023 und wissenschaftlicher Leiter des Interdisziplinären Schlafmedizinischen Zentrums der Charité Berlin. »Wir sind als Fachgesellschaft daran interessiert, Qualitätskriterien einzuführen und diese Daten, wenn möglich, mit einem medizinischen Know-How zusammenzuführen.«

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa