Was hinter Allergien und Intoleranzen steckt |
Katja Egermeier |
25.06.2025 16:00 Uhr |
Ist eine Nahrungsmittel-Unverträglichkeit festgestellt, heißt es, sich an die individuelle Verträglichkeitsgrenze des Betroffenen heranzutasten. Denn häufig werden geringe Mengen des problematischen Stoffes gut vertragen. Dafür wird dessen Aufnahme zunächst deutlich eingeschränkt und anschließend wieder schrittweise eingeführt. Auf diese Weise lässt sich feststellen, ab welcher Menge die Symptome auftreten. Danach kann eine Ernährungsumstellung erfolgen.