PTA-Forum online Avoxa
instagram facebook
Rezepturvorschriften

Was ist bei Clotrimazol-Rezepturen zu beachten?

Eigentlich erstaunlich: Mediziner verordnen viele Rezepturen mit dem Wirkstoff Clotrimazol, obwohl es unzählige Fertigpräparate auf dem Markt gibt. Aber je nach verordneter Wirkstoffkonzentration, der ausgewählten Grundlage oder durch den Zusatz von Glucocorticoiden steht mit der Individualrezeptur ein passgenaues Dermatikum zur Verfügung.
AutorKontaktIngrid Ewering
Datum 08.11.2022  08:30 Uhr

Vorteile von Rezepturkonzentraten

Auffällig ist, dass in den Ichthyol-Vorschriften meist nicht die Reinsubstanzen Betamethasonvalerat und Clotrimazol eingesetzt werden. Stattdessen werden Clotrimazol 10 Prozent Cordes RK und Betamethason-V 1,22 Prozent Cordes RK eingesetzt. Was versteckt sich hinter diesen Bezeichnungen? RK ist die Abkürzung für den Begriff Rezepturkonzentrat. Bei Einsatz dieser halbfesten Wirkstoffkonzentrate fällt der zeitaufwendige sowie qualitätsbestimmende Herstellungsschritt des Anreibens der mikrofeinen Wirkstoffe weg. Auch gefahrstoffrechtlich hat es Vorteile. Denn halbfeste Wirkstoffverreibungen stauben nicht. So ist weder eine inhalative Gefahr gegeben noch sind die Augen gefährdet. Viele PTA freut es sicherlich, bei der Herstellung weder eine FFP2-Maske noch die Schutzbrille tragen zu müssen.

Bei der Vorschrift 3 (siehe Tabelle) ist mikrofeines Clotrimazol einzusetzen. Der Grund dafür ist eine Inkompatibilität des halbfesten Clotrimazol 10 Prozent Cordes RK mit der Milch Cordes®. Denn das salbenartige Rezepturkonzentrat ist zu fest, um mit der Hautmilch kombiniert zu werden.

Bestandteile Vorschrift 1 Vorschrift 2 Vorschrift 3 Vorschrift 4 Vorschrift 5
Clotrimazol 10 % Cordes RK 3,0 g 10,0 g - 3,0 g 3,0 g
Clotrimazol, mikronisiert - - 0,5 g - -
Betamethasonvalerat, mikronisiert - - 0,05 g - -
Betamethason-V-1,22 % Cordes - - - 3,0 -
Clobetasol 0,5 % Cordes RK - - - 3,0 g
Urea pura - 10,0 g - - -
Grundlage Basis Cordes® RK 3,0 g Basis Cordes® RK 10,0 g Milch Cordes® Zu 50,0 g - -
Acidum sorbicum 0,03 g 0,1 g - 0,03 g 0,03 g
Aqua purificata Zu 30,0 g Zu 100,0 g - Zu 30,0 g Zu 30,0 g
Indikation und Aufbrauchfrist ab Herstellungsdatum 12 Wochen 12 Wochen 4 Wochen 12 Wochen 12 Wochen
Clotrimazol-Rezepturen von Ichthyol (Beispiele)

In der Ichthyol-Rezeptursammlung wird leider kein Anreibemedium genannt. Bei einem raschen Blick in die Zutatenliste der Milch Cordes ist dickflüssiges Paraffin auszumachen, das sich als Anreibemittel anbietet. Doch es stellt sich die Frage: Ist die Milch Cordes kompatibel mit Paraffinum subliquidum? Wohl kaum, denn die ölige Anreibung vereint sich keinesfalls mit der nur leicht fettenden O/W-Emulsion. Die äußere Wasserphase der Milch Cordes verbietet dies. Unüblich ist es, dass bereits in der Milch enthaltene Konservierungsmittel Propylenglykol als Anreibemedium zu nutzen. Aber das ebenfalls enthaltene Feuchthaltemittel Glycerol stellt eine sinnvolle Alternative dar. Die Wahl fällt hier nicht auf die 85-prozentige Variante, sondern auf das wasserfreie Glycerol. Dies geschieht in Anlehnung an die NRF-Vorschrift 11.47. Hydrophile Betamethasonvalerat-Emulsion.

Zugegeben, das freie Aussuchen eines Anreibemediums ist nicht alltäglich. Doch erfahrene PTA und Apotheker haben das entsprechende Fachwissen. Laut Apothekenbetriebsordnung § 7 sind Ausgangsstoffe ohne arzneiliche Wirkungen vom Rezeptar beim verschreibenden Arzt zu ergänzen. Und dies gilt auch bei veröffentlichten Rezepturvorschlägen.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa