Was ist bei Clotrimazol-Rezepturen zu beachten? |
Auffällig ist, dass in den Ichthyol-Vorschriften meist nicht die Reinsubstanzen Betamethasonvalerat und Clotrimazol eingesetzt werden. Stattdessen werden Clotrimazol 10 Prozent Cordes RK und Betamethason-V 1,22 Prozent Cordes RK eingesetzt. Was versteckt sich hinter diesen Bezeichnungen? RK ist die Abkürzung für den Begriff Rezepturkonzentrat. Bei Einsatz dieser halbfesten Wirkstoffkonzentrate fällt der zeitaufwendige sowie qualitätsbestimmende Herstellungsschritt des Anreibens der mikrofeinen Wirkstoffe weg. Auch gefahrstoffrechtlich hat es Vorteile. Denn halbfeste Wirkstoffverreibungen stauben nicht. So ist weder eine inhalative Gefahr gegeben noch sind die Augen gefährdet. Viele PTA freut es sicherlich, bei der Herstellung weder eine FFP2-Maske noch die Schutzbrille tragen zu müssen.
Bei der Vorschrift 3 (siehe Tabelle) ist mikrofeines Clotrimazol einzusetzen. Der Grund dafür ist eine Inkompatibilität des halbfesten Clotrimazol 10 Prozent Cordes RK mit der Milch Cordes®. Denn das salbenartige Rezepturkonzentrat ist zu fest, um mit der Hautmilch kombiniert zu werden.
Bestandteile | Vorschrift 1 | Vorschrift 2 | Vorschrift 3 | Vorschrift 4 | Vorschrift 5 |
---|---|---|---|---|---|
Clotrimazol 10 % Cordes RK | 3,0 g | 10,0 g | - | 3,0 g | 3,0 g |
Clotrimazol, mikronisiert | - | - | 0,5 g | - | - |
Betamethasonvalerat, mikronisiert | - | - | 0,05 g | - | - |
Betamethason-V-1,22 % Cordes | - | - | - | 3,0 | - |
Clobetasol 0,5 % Cordes RK | - | - | - | 3,0 g | |
Urea pura | - | 10,0 g | - | - | - |
Grundlage | Basis Cordes® RK 3,0 g | Basis Cordes® RK 10,0 g | Milch Cordes® Zu 50,0 g | - | - |
Acidum sorbicum | 0,03 g | 0,1 g | - | 0,03 g | 0,03 g |
Aqua purificata | Zu 30,0 g | Zu 100,0 g | - | Zu 30,0 g | Zu 30,0 g |
Indikation und Aufbrauchfrist ab Herstellungsdatum | 12 Wochen | 12 Wochen | 4 Wochen | 12 Wochen | 12 Wochen |
In der Ichthyol-Rezeptursammlung wird leider kein Anreibemedium genannt. Bei einem raschen Blick in die Zutatenliste der Milch Cordes ist dickflüssiges Paraffin auszumachen, das sich als Anreibemittel anbietet. Doch es stellt sich die Frage: Ist die Milch Cordes kompatibel mit Paraffinum subliquidum? Wohl kaum, denn die ölige Anreibung vereint sich keinesfalls mit der nur leicht fettenden O/W-Emulsion. Die äußere Wasserphase der Milch Cordes verbietet dies. Unüblich ist es, dass bereits in der Milch enthaltene Konservierungsmittel Propylenglykol als Anreibemedium zu nutzen. Aber das ebenfalls enthaltene Feuchthaltemittel Glycerol stellt eine sinnvolle Alternative dar. Die Wahl fällt hier nicht auf die 85-prozentige Variante, sondern auf das wasserfreie Glycerol. Dies geschieht in Anlehnung an die NRF-Vorschrift 11.47. Hydrophile Betamethasonvalerat-Emulsion.
Zugegeben, das freie Aussuchen eines Anreibemediums ist nicht alltäglich. Doch erfahrene PTA und Apotheker haben das entsprechende Fachwissen. Laut Apothekenbetriebsordnung § 7 sind Ausgangsstoffe ohne arzneiliche Wirkungen vom Rezeptar beim verschreibenden Arzt zu ergänzen. Und dies gilt auch bei veröffentlichten Rezepturvorschlägen.