PTA-Forum online Avoxa
instagram facebook
Vorsicht vor Oxalsäure 

Was ist beim Genuss von Rhabarber zu beachten?

Der Start in die Rhabarbersaison steht vor der Tür: Die erfrischend-säuerlichen Stangen stecken voller gesunder Inhaltsstoffe und haben auch kulinarisch mehr zu bieten als Kuchen und Süßspeisen. Doch Achtung: Durch den hohen Gehalt an Oxalsäure gilt es, bei Verzehr und Zubereitung einiges zu beachten.
AutorKontaktAndrea Pütz
Datum 28.03.2023  08:30 Uhr
Was ist beim Genuss von Rhabarber zu beachten?

Ursprünglich stammt Rhabarber aus dem Himalaya und wurde schon etwa 4000 v. Chr. in China als Heilpflanze eingesetzt. Erst im 18. Jahrhundert fand er Einzug nach Europa. Mittlerweile werden in Deutschland jährlich circa 170.000 Tonnen produziert, mit steigender Tendenz. Auch in Großbritannien, Belgien und den Niederlanden ist Rhabarber beliebt. Aus vielen heimischen Gärten verschwand er in den letzten Jahrzehnten, erfährt aber derzeit eine Renaissance, denn: Anbau, Pflege und Ernte sind recht einfach. Bei richtiger Zubereitung schmeckt er köstlich und bereichert die Gesundheit.

Botanisch gesehen zählt der Rhabarber – wie auch der verwandte Sauerampfer – zu den Knöterichgewächsen und damit zum Gemüse (genauer: Stielgemüse). Durch seinen fruchtig-säuerlichen Geschmack wird er jedoch in der Küche meist wie Obst behandelt. Die Säure variiert je nach Sorte: So ist der Himbeerrhabarber mit seinen roten Stängeln besonders mild und beliebt. Sorten mit rotem Stiel und grünem Stängelfleisch schmecken herb und durchgehend grüne Sorten sehr sauer.

Die großen Blätter des Rhabarbers sind ungenießbar, da sie gesundheitsschädliche Mengen an Oxalsäure enthalten. Als Schutz vor Fressfeinden ist dies jedoch perfekt. Kreative Köpfe nutzen sie aber, um dekorative Rhabarberblätter aus Beton selbst herzustellen. Das offizielle Ende der Rhabarbersaison ist am 24. Juni (Johannistag), gemeinsam mit Spargel. Danach wird er immer saurer und ungenießbar.

Gesund oder giftig?

Rhabarber ist mit rund 20 kcal pro 100 g auch kalorienarm. Neben den Vitaminen C und K liefert das Gemüse auch Mineralstoffe wie Kalium, Calcium, Phosphor sowie Eisen. Darüber freuen sich unter anderem das Immunsystem, der Knochenstoffwechsel sowie Herz und Kreislauf. Rhabarber ist zudem reich an dem Ballaststoff Pektin. Dieser wirkt sich positiv auf die Darmgesundheit aus und fördert das Wachstum der gesunden Mikroorganismen. Die enthaltenen Quellstoffe (Anthranoide) sorgen dafür, dass mehr Flüssigkeit in den Darm gelangt. Aus diesem Grunde wird Rhabarber traditionell als Heilmittel bei Verstopfung empfohlen.

Rhabarber enthält Oxalsäure, die dem Gemüse seinen säuerlichen Geschmack verleiht. In höheren Konzentrationen kann der Inhaltsstoff jedoch gesundheitliche Beschwerden auslösen, etwa Bauchschmerzen, Übelkeit bis hin zu Vergiftungserscheinungen. Patienten mit Rheuma, Arthrose oder Gicht sollten auf Rhabarber verzichten oder ihn nur in kleinen Mengen verzehren, da sich durch die Oxalsäure die Beschwerden verstärken können. Auch wer zu Nieren- oder Blasensteinen neigt, sollte aufpassen, denn: Wenn Oxalsäure mit körpereigenem Calcium Kristalle bildet, dann können sich diese als Steine ablagern.

Am stumpfen und pelzigen Gefühl merkt man zudem, wie die Oxalsäure den Zahnschmelz aufraut. Auf keinen Fall sollte man die Zähne direkt nach dem Rhabarberverzehr putzen. Sonst wird der Zahnschmelz direkt mit weggeschmirgelt. Ein Tipp: Der Oxalsäure-Gehalt lässt sich reduzieren. Durch den Kochprozess (oder Blanchieren) geht ein Großteil der Säure ins Wasser über. Das Kochwasser anschließend abgießen und den Rhabarber weiterverarbeiten.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa