Was ist Cholin und wofür ist es wichtig? |
Mit der richtigen Nahrungsmittelauswahl klappt es auch in der Schwangerschaft mit der Cholinmenge. / Foto: Adobe Stock/Nattaro
Cholin ist ein semiessenzieller Nährstoff, der in Lebensmitteln natürlicherweise vorkommt und als Nahrungsergänzungsmittel (NEM) supplementiert werden kann. Die Verbindung, die den wasserlöslichen Vitaminen des B-Komplexes ähnelt, wurde 1849 entdeckt. Die quartäre Ammoniumverbindung trägt zu einem normalen Fettstoffwechsel bei und ist unter anderem wichtig für die Synthese von Phospholipiden in den Zellmembranen und die Produktion des Neurotransmitters Acetylcholin.
Eine gesundheitserhaltende Wirkung hat die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) offiziell anerkannt. Sie erlaubt damit zu werben, dass bestimmte cholinhaltige Lebensmittel und NEM eine normale Leberfunktion beim Erwachsenen unterstützen, zu einem normalen Lipidstoffwechsel sowie einem normalen Homocystein-Stoffwechsel beitragen. Erhöhte Homocystein-Serumspiegel gelten als Risikofaktor für Herz-Kreislauf-Erkrankungen.
Im November vergangenen Jahres erfolgte der nächste Meilenstein für die Substanz. Die EFSA betrachtete es als ausreichend belegt, dass Cholin als essenzieller Nährstoff für die normale Leberfunktion des Fetus und ausschließlich gestillten Säuglings erforderlich ist. Das Gremium gab damit einem Antrag auf diesen Claim von Procter & Gamble Health statt. Die Fembion-Produkte dieser Firma für Schwangerschaft und Stillzeit enthalten Cholin.
Die Tatsache, dass Cholin essenzielle Funktionen im Körper ausübt und in NEM enthalten ist, bedeutet jedoch nicht, dass jeder supplementieren muss, um seine Gesundheit zu erhalten. Der menschliche Organismus kann Cholin selbst synthetisieren, hauptsächlich in Form von Phosphatidylcholin, auch als Lecithin bekannt. Dabei handelt es sich um einen Bestandteil der Lipidmembran. Die Eigenproduktion reicht jedoch für die Versorgung nicht aus und es ist eine zusätzliche Aufnahme über die Ernährung erforderlich.
Die EFSA empfiehlt Erwachsenen, täglich 400 mg Cholin zuzuführen. In der Schwangerschaft erhöht sich der Bedarf auf 480 mg pro Tag, um das Wachstum des Fetus und körperliche Veränderungen der Mutter zu berücksichtigen. In der Stillphase werden sogar 520 mg Cholin pro Tag empfohlen, da der Nährstoff in die Muttermilch abgegeben wird.