PTA-Forum online Avoxa
instagram facebook
Herz, Leber, Fettstoffwechsel

Was ist Cholin und wofür ist es wichtig?

Der Mikronährstoff Cholin ist an verschiedenen Stoffwechselprozessen beteiligt. Dennoch ist es kein Allerweltsmittel, das im Zweifel nützt, aber nie schadet. Das ist wichtig im Hinblick auf Nahrungsergänzungsmittel mit der Substanz.
AutorKontaktNicole Schuster
Datum 10.01.2024  08:00 Uhr

Cholin ist ein semiessenzieller Nährstoff, der in Lebensmitteln natürlicherweise vorkommt und als Nahrungsergänzungsmittel (NEM) supplementiert werden kann. Die Verbindung, die den wasserlöslichen Vitaminen des B-Komplexes ähnelt, wurde 1849 entdeckt. Die quartäre Ammoniumverbindung trägt zu einem normalen Fettstoffwechsel bei und ist unter anderem wichtig für die Synthese von Phospholipiden in den Zellmembranen und die Produktion des Neurotransmitters Acetylcholin. 

Eine gesundheitserhaltende Wirkung hat die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) offiziell anerkannt. Sie erlaubt damit zu werben, dass bestimmte cholinhaltige Lebensmittel und NEM eine normale Leberfunktion beim Erwachsenen unterstützen, zu einem normalen Lipidstoffwechsel sowie einem normalen Homocystein-Stoffwechsel beitragen. Erhöhte Homocystein-Serumspiegel gelten als Risikofaktor für Herz-Kreislauf-Erkrankungen.

Im November vergangenen Jahres erfolgte der nächste Meilenstein für die Substanz. Die EFSA betrachtete es als ausreichend belegt, dass Cholin als essenzieller Nährstoff für die normale Leberfunktion des Fetus und ausschließlich gestillten Säuglings erforderlich ist. Das Gremium gab damit einem Antrag auf diesen Claim von Procter & Gamble Health statt. Die Fembion-Produkte dieser Firma für Schwangerschaft und Stillzeit enthalten Cholin. 

Die Tatsache, dass Cholin essenzielle Funktionen im Körper ausübt und in NEM enthalten ist, bedeutet jedoch nicht, dass jeder supplementieren muss, um seine Gesundheit zu erhalten. Der menschliche Organismus kann Cholin selbst synthetisieren, hauptsächlich in Form von Phosphatidylcholin, auch als Lecithin bekannt. Dabei handelt es sich um einen Bestandteil der Lipidmembran. Die Eigenproduktion reicht jedoch für die Versorgung nicht aus und es ist eine zusätzliche Aufnahme über die Ernährung erforderlich.

Die EFSA empfiehlt Erwachsenen, täglich 400 mg Cholin zuzuführen. In der Schwangerschaft erhöht sich der Bedarf auf 480 mg pro Tag, um das Wachstum des Fetus und körperliche Veränderungen der Mutter zu berücksichtigen. In der Stillphase werden sogar 520 mg Cholin pro Tag empfohlen, da der Nährstoff in die Muttermilch abgegeben wird. 

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa