PTA-Forum online
Bundesapothekerkammer

Was kann den PTA-Beruf attraktiver machen?

Der Vorstand der Bundesapothekerkammer (BAK) hat sich überlegt, welche Maßnahmen die Attraktivität des PTA-Berufs erhöhen könnten und welche weiteren Schritte sinnvoll sind.
PZ
29.08.2023  14:00 Uhr
Was kann den PTA-Beruf attraktiver machen?

Nach Zahlen der BAK sank die Zahl der berufstätigen PTA in Apotheken 2021 erstmalig. Hochrechnungen gehen demnach davon aus, dass nur etwa die Hälfte der fertig ausgebildeten PTA in Apotheken tätig wird. Industrie und Verwaltung locken häufig mit höheren Gehältern, mehr Entwicklungsmöglichkeiten oder besseren Arbeitszeiten.

Das Problem dürfte sich in den kommenden Jahren verschärfen. Denn mit den Pharmazieingenieuren und Apothekerassistenten fallen zwei Berufsgruppen weg. Die demografische Entwicklung wird den Bedarf an pharmazeutischem Fachpersonal steigern. Dazu kommen neue Aufgabenfelder in den Apotheken, unter anderem die pharmazeutischen Dienstleistungen (pDL). Es werden also künftig noch deutlich mehr PTA benötigt.

Vor diesem Hintergrund wurde die Arbeitsgruppe »Attraktivität des PTA-Berufs« gegründet, in der neben der BAK die Apothekerkammern Hessen, Niedersachsen, Nordrhein, der Deutsche Apothekerverband (DAV), die Apothekengewerkschaft Adexa, der Bundesverband PTA (BVpta), der Bundesverband Deutscher Krankenhausapotheker (ADKA) und die Deutsche Pharmazeutische Gesellschaft (DPhG) vertreten sind.

Schulgeldbefreiung für PTA

Von der Arbeitsgruppe wurden knapp 30 Maßnahmen empfohlen, wobei jeweils die Umsetzbarkeit und der Effekt auf die Attraktivität des PTA-Berufs eingeschätzt wurden. Neben größeren Strukturmaßnahmen wie der Gründung neuer PTA-Schulen, werden diverse Mittel zur Senkung der Abbruchquote der Auszubildenden vorgeschlagen, etwa Vorbereitungskurse und Fördermöglichkeiten.

Als zentraler Punkt gilt die Schulgeldbefreiung für PTA-Schülerinnen und -Schüler. Zwar hat die Gesundheitsministerkonferenz noch im Juni 2023 entsprechende Vorhaben der Politik für alle Gesundheitsberufe bekräftigt. Doch bei der BAK besteht die Befürchtung, dass die Apotheken zur Finanzierung des Schulgelds mit herangezogen werden könnten.

Anders als andere Auszubildende erhalten angehende PTA während der schulischen Ausbildung keine Vergütung. Auch das muss sich aus Sicht der Arbeitsgruppe dringend ändern, um die Attraktivität zu erhöhen. Aus Sicht der BAK muss aber wiederum gewährleistet sein, dass diese Kosten von der Gesellschaft getragen werden.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa