PTA-Forum online
Digitales Management 

Was können Gesundheits-Apps?

Jeder zweite Deutsche nutzt Gesundheits-Apps, um fit zu bleiben, sich gesünder zu ernähren oder eine Erkrankung besser zu managen. Seit Oktober 2020 gibt es sie sogar auf Rezept. Wie gut sind die digitalen Helfer?
Clara Wildenrath
26.01.2021  08:30 Uhr
Was können Gesundheits-Apps?

Sie sollen zu mehr Bewegung motivieren, die Raucherentwöhnung erleichtern oder bei der Blutzuckerkontrolle helfen: Gesundheits-Apps fürs Handy erfreuen sich großer Beliebtheit. Der Markt wächst stetig und ist auch für Fachleute kaum noch überschaubar. Über 160.000 Gesundheits- und Medizin-Apps gibt es laut der Bewertungsplattform »HealthOn« allein für Android-Nutzer, etwa 11.000 sind deutschsprachig. Knapp die Hälfte davon dient der Prävention. Mehr als 90 Prozent der Apps sind zumindest in der Basisversion kostenlos erhältlich. 

Bei Nutzern besonders beliebt sind Lifestyle-Apps, die gesundheitsbewusstes Verhalten fördern sollen, beispielsweise Aktivitäts-Tracker, Schrittzähler oder Ernährungs-Apps. Oft gehören dazu sogenannte Wearables wie Fitness-Armbänder, die mithilfe von Sensoren Daten wie Bewegungsinformationen, Blutdruck und Herzfrequenz aufzeichnen. Andere, mehr serviceorientierte Apps erinnern an die Medikamenteneinnahme oder an Vorsorgetermine. Manche dienen auch als eine Art Tagebuch und sollen die ärztliche Symptom- und Verlaufskontrolle bei einer Erkrankung erleichtern, zum Beispiel bei Migräne. Notfall-Apps bieten Informationen zu Erste-Hilfe-Maßnahmen, speichern wichtige eigene medizinische Daten und alarmieren bei Bedarf festgelegte Kontaktpersonen.

Viele Krankenkassen bieten ihren Mitgliedern zudem eigene Apps an, die die Kommunikation vereinfachen oder bei der Arztsuche helfen sollen. Mit speziellen Apotheken-Apps können Kunden per Smartphone Medikamente vorbestellen, sich über Nebenwirkungen informieren oder Notdienst-Apotheken finden.

Digitale Therapiebegleitung

Darüber hinaus gibt es medizinische Apps, die die Diagnose und/oder Therapie von Erkrankungen unterstützen sollen. Dazu zählen beispielsweise Diabetes-Apps zur Analyse des Insulinbedarfs oder digitale Therapieprogramme bei Depressionen. Solche Anwendungen mit einer medizinischen Zweckbestimmung müssen als Medizinprodukt zugelassen und mit einem CE-Kennzeichen versehen sein. Das ist bei etwa einem Prozent aller Gesundheits-Apps der Fall.

Das CE-Kennzeichen sagt allerdings weder etwas über den gesundheitlichen Nutzen einer App noch über die inhaltliche Qualität, die Bedienbarkeit oder die Datensicherheit aus. Einheitliche Qualitätskriterien zur Beurteilung von Gesundheits-Apps existieren bislang nicht. Nicht nur für medizinische Laien, auch für Ärzte ist es deshalb oft schwer, hilfreiche und nutzbringende Anwendungen von wertlosen Spielereien zu unterscheiden.

Einen ersten Hinweis können die Nutzerbewertungen liefern. Ein Blick ins Impressum gibt Aufschluss über den Anbieter: Handelt es sich um einen öffentlichen oder gemeinnützigen Träger, was in der Regel für eine gewisse Seriosität und Objektivität spricht? Oder lassen sich finanzielle Abhängigkeiten und Interessenskonflikte erkennen, etwa bei einer Pharmafirma, die ein bestimmtes Produkt verkaufen will? Wird die Finanzierung der App dargelegt und ist sie plausibel?

Für mehr Licht im Dickicht der Gesundheits-Apps sorgen vereinzelt auch medizinische Fachgesellschaften. Sie vergeben nach einer umfangreichen inhaltlichen und technischen Prüfung der App ein Gütesiegel wie:

  • »DiaDigital« von der Deutschen Diabetes-Gesellschaft,
  • »PneumoDigital« von der Atemwegsliga oder 
  • das DHL-Siegel der Deutschen Hochdruckliga.

Bewertungsportale wie die Weiße Liste der Bertelsmann-Stiftung, Digimeda, HealthOn oder AppCheck (siehe Kasten) können ebenfalls bei der Orientierung helfen. Allerdings basiert deren Beurteilung zum größten Teil auf Selbstauskünften der Hersteller.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa