PTA-Forum online
»Mykotherapie«

Was können Heilpilze?

Die sogenannte Mykotherapie, also die Anwendung von sogenannten Heil- oder Vitalpilzen als Naturmedizin, hat ihren Ursprung in der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM). Auch hierzulande boomt das Angebot entsprechender Produkte, insbesondere im Internet. Der Wissensstand zu Heilpilzen ist jedoch mehr als lückenhaft. Aussagekräftige klinische Studien fehlen ganz. Experten warnen daher vor der unkritischen Anwendung. 
Katja Egermeier
22.10.2021  15:30 Uhr

Bei einer »Mykotherapie« werden vorzugsweise aus Großpilzen gewonnene Extrakte zur Prävention oder als unterstützende beziehungsweise alleinige Therapie angewendet – bislang jedoch ohne hinreichende wissenschaftliche Basis. Die sogenannten Vital-, Heil- oder Medizinalpilze sind in Deutschland nicht als Arzneimittel zugelassen, sondern meist in Form von Extrakten in Kapseln, Tabletten oder Pulver als Nahrungsergänzungsmittel erhältlich. Somit sind diese Produkte beim Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) zwar registriert, die strengen Prüfungskriterien wie Arzneimittel erfüllen sie jedoch nicht. Es ist weder ein Wirksamkeitsnachweis durch klinische Studien erforderlich, noch findet eine Kontrolle im Sinne einer staatlichen Zulassung statt.

(Neben-)Wirkungen unerforscht

Hinweise auf positive medizinische Wirkungen insbesondere einzelner Inhaltsstoffe, zu denen unter anderem Beta-Glucane, Lektine, Ergosterol oder Aminosäuren wie Arginin zählen, seien zwar zu erkennen, schreibt die Deutsche Gesellschaft für Mykologie (DGfM) in einer Stellungnahme des Fachausschusses »Pilzverwertung und Toxikologie«. Das möglicherweise zukünftig umsetzbare medizinische Potenzial der Pilze könne jedoch nicht genutzt werden, da es bislang an belastbaren wissenschaftlichen Erkenntnissen über Wirkungen und Nebenwirkungen fehle. Die bisherigen positiven Daten beruhten nur auf In-vitro- und Tierversuchen sowie präklinischen und wenigen klinischen Studien beziehungsweise auf individuellen Erfahrungsberichten. Die DGfM hält daher weitere Forschungen, vor allem prospektive klinische Doppelblindstudien, die einer evidenzbasierten Medizin genügen, für erforderlich.

Als bedenklich stuft die DGfM ein Einsatz von Vitalpilzen vor allem mit Blick auf die gleichzeitige Einnahme von Medikamenten ein. Das könne zu unerwünschten Wechselwirkungen führen, zumal die Inhaltsstoffe der Pilze zumeist weitgehend unbekannt sind. Eine »Mykotherapie« sollte daher stets nur in Absprache mit einem Arzt erfolgen. Was die üblichen Speisepilze angehe, von denen ebenfalls einige in die Kategorie »Heilpilze« fallen, sieht die DGfM keine Bedenken. Ihr Verzehr trage vielmehr zu einer ausgewogenen, abwechslungsreichen und auch gesunden Ernährung bei.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa