PTA-Forum online
Fachkräftemangel

Was macht einen attraktiven Arbeitgeber aus?

Im Gesundheitsbereich gibt es aktuell einen großen Mangel an Fachkräften. Jede Apotheke ist also froh, wenn sie gute Mitarbeiter im Team hat. Für PTA bietet diese Situation die Chance, einmal genau darüber nachzudenken, wo sie arbeiten möchten, in welchen Bereich Veränderungen wünschenswert wären und was einen guten Arbeitgeber für sie persönlich ausmacht.
Britta Odenthal
18.03.2024  16:00 Uhr
Was macht einen attraktiven Arbeitgeber aus?

Für den einen ist es beispielsweise besonders wichtig, dass die Arbeitsstelle gleich um die Ecke gelegen und der Arbeitsweg kurz ist. Jemand anderes braucht dagegen vor allem ein harmonisches Team, um sich wirklich nachhaltig wohlzufühlen. Machen Sie sich also bewusst, was für Sie persönlich einen attraktiven Arbeitgeber ausmacht. Schreiben Sie alles auf, was Ihnen dazu einfällt und priorisieren Sie dann. Man kann hier zum Beispiel mit Post-its arbeiten: Wünsche/Vorstellungen auf die kleinen Zettel schreiben und diese auf ein Blatt Papier kleben. Prioritäten lassen sich so einfach tauschen und verändern.

Menschen, die sich beruflich neu orientieren, nennen häufig folgende Gründe für den Wechsel des Arbeitsplatzes:

  • Länge des Arbeitsweges,
  • harmonisches Team,
  • kompetenter und netter Chef,
  • höheres Gehalt,
  • persönliche Entwicklungsmöglichkeiten,
  • bessere Work-Life-Balance.

Überlegen Sie anhand dieser Gründe: Was genau bedeutet das für Sie? Ein kürzerer Arbeitsweg kann etwa dazu führen, dass Sie länger schlafen können und weniger Stress haben, aber auch dazu, dass Ihre Familie kein zweites Auto braucht, sie viel Geld sparen und umweltfreundlicher leben können.

Was genau ein harmonisches Team ist, in dem man sich wohlfühlt, definiert jeder anders. Darf es gar keinen Streit geben? Oder sollte ein Streit fair und offen ausgetragen werden? Auch bei einem guten Chef gehen die Vorstellungen auseinander: Soll er kompetent sein, also sich fachlich sehr gut auskennen, oder muss er auch bestimmte soziale Kompetenzen besitzen, zum Beispiel Empathie? Soll er seine Mitarbeiter machen lassen oder genaue strukturierte Vorgaben geben? Soll er Humor haben, selbstreflektiert sein? Wie darf er auf keinen Fall sein?  Auch ein wichtiges Thema: das Gehalt. Sollte es an einen Tarif gebunden sein, sollten vertraglich regelmäßige Gehaltserhöhungen festgelegt werden? Dürfen Überstunden bezahlt werden oder gibt es Freizeitausgleich?

Viele Arbeitnehmer wechseln ihre Stelle auch, um sich persönlich weiterentwickeln zu können. Das kann zum Beispiel bedeuten, dass Sie Ihre Fähigkeiten in einer neuen Apotheke besser einbringen können und diese durch Fort- und Weiterbildung ausbauen können. Eventuell gibt es auch Aufstiegschancen innerhalb der Apotheke.

Last, but not least: Viele Arbeitnehmer versprechen sich von einem Jobwechsel eine bessere Work-Life-Balance. Das kann konkret bedeuten, dass Sie zum Beispiel mehr als einen Samstag im Monat frei haben oder mittags zwei Stunden Pause machen, um Dinge zu erledigen, oder Zeit haben, in Ruhe zu essen.

Was wünsche ich mir? Was will ich nicht mehr?
Arbeitsweg maximal 15 Minuten je Strecke 1,5 Stunden im Stau stehen
Team offene Streitkultur Intrigen im Team
Chef offen für Neues das haben wir schon immer so gemacht
Gehalt vertraglich vereinbarte Erhöhungen alle zwei Jahre um jede Gehaltserhöhung streiten müssen
persönliche Entwicklungsmöglichkeiten Weiterbildungsangebote und Aufstiegschancen vertröstet werden
Work-Life-Balance ein langes Wochenende im Monat, Sa, So, Mo acht Samstage hintereinander arbeiten
Beispiel: Was genau wünschen Sie sich und was wollen Sie bei einer neuen Arbeitsstelle auf keinen Fall?
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz
THEMEN
Erste Hilfe

Mehr von Avoxa