Was macht einen attraktiven Arbeitgeber aus? |
Harmonie im Team: Für viele Arbeitnehmer ist das ein wichtiges Kriterium bei der Wahl einer neuen Arbeitsstelle. / Foto: Getty Images/alvarez
Für den einen ist es beispielsweise besonders wichtig, dass die Arbeitsstelle gleich um die Ecke gelegen und der Arbeitsweg kurz ist. Jemand anderes braucht dagegen vor allem ein harmonisches Team, um sich wirklich nachhaltig wohlzufühlen. Machen Sie sich also bewusst, was für Sie persönlich einen attraktiven Arbeitgeber ausmacht. Schreiben Sie alles auf, was Ihnen dazu einfällt und priorisieren Sie dann. Man kann hier zum Beispiel mit Post-its arbeiten: Wünsche/Vorstellungen auf die kleinen Zettel schreiben und diese auf ein Blatt Papier kleben. Prioritäten lassen sich so einfach tauschen und verändern.
Menschen, die sich beruflich neu orientieren, nennen häufig folgende Gründe für den Wechsel des Arbeitsplatzes:
Überlegen Sie anhand dieser Gründe: Was genau bedeutet das für Sie? Ein kürzerer Arbeitsweg kann etwa dazu führen, dass Sie länger schlafen können und weniger Stress haben, aber auch dazu, dass Ihre Familie kein zweites Auto braucht, sie viel Geld sparen und umweltfreundlicher leben können.
Was genau ein harmonisches Team ist, in dem man sich wohlfühlt, definiert jeder anders. Darf es gar keinen Streit geben? Oder sollte ein Streit fair und offen ausgetragen werden? Auch bei einem guten Chef gehen die Vorstellungen auseinander: Soll er kompetent sein, also sich fachlich sehr gut auskennen, oder muss er auch bestimmte soziale Kompetenzen besitzen, zum Beispiel Empathie? Soll er seine Mitarbeiter machen lassen oder genaue strukturierte Vorgaben geben? Soll er Humor haben, selbstreflektiert sein? Wie darf er auf keinen Fall sein? Auch ein wichtiges Thema: das Gehalt. Sollte es an einen Tarif gebunden sein, sollten vertraglich regelmäßige Gehaltserhöhungen festgelegt werden? Dürfen Überstunden bezahlt werden oder gibt es Freizeitausgleich?
Viele Arbeitnehmer wechseln ihre Stelle auch, um sich persönlich weiterentwickeln zu können. Das kann zum Beispiel bedeuten, dass Sie Ihre Fähigkeiten in einer neuen Apotheke besser einbringen können und diese durch Fort- und Weiterbildung ausbauen können. Eventuell gibt es auch Aufstiegschancen innerhalb der Apotheke.
Last, but not least: Viele Arbeitnehmer versprechen sich von einem Jobwechsel eine bessere Work-Life-Balance. Das kann konkret bedeuten, dass Sie zum Beispiel mehr als einen Samstag im Monat frei haben oder mittags zwei Stunden Pause machen, um Dinge zu erledigen, oder Zeit haben, in Ruhe zu essen.
Was wünsche ich mir? | Was will ich nicht mehr? | |
---|---|---|
Arbeitsweg | maximal 15 Minuten je Strecke | 1,5 Stunden im Stau stehen |
Team | offene Streitkultur | Intrigen im Team |
Chef | offen für Neues | das haben wir schon immer so gemacht |
Gehalt | vertraglich vereinbarte Erhöhungen alle zwei Jahre | um jede Gehaltserhöhung streiten müssen |
persönliche Entwicklungsmöglichkeiten | Weiterbildungsangebote und Aufstiegschancen | vertröstet werden |
Work-Life-Balance | ein langes Wochenende im Monat, Sa, So, Mo | acht Samstage hintereinander arbeiten |