PTA-Forum online Avoxa
instagram facebook
Sexualität

Was Teenager über Verhütung wissen müssen

Soziale Medien sind für viele junge Menschen zur ersten Anlaufstelle geworden, wenn es um Lebens- und Alltagsfragen und auch um Fragen zu Verhütung und Sexualität geht. Plattformen wie TikTok und Instagram bieten eine Fülle von Informationen. Gerade die Beiträge, die die meisten Menschen erreichen, stammen häufig von Laien und nicht von Fachleuten.
AutorKontaktNicole Schuster
Datum 04.07.2025  15:00 Uhr

Hormonelle Alternativen

Als weitere hormonelle Optionen können junge Mädchen mit Vaginalring, Hormonpflaster und Hormonspirale verhüten. Anders als bei der Pille beeinträchtigen hier nicht Magen-Darm-Erkrankungen mit Erbrechen oder Durchfall die Wirksamkeit. Der Verhütungsring ist ein flexibler Kunststoffring, der von der Frau selbst in die Scheide eingeführt wird. Dort verbleibt er für drei Wochen und gibt kontinuierlich Hormone ab, die einen sicheren Empfängnisschutz gewährleisten. Anschließend wird der Ring entfernt; es folgt eine siebentägige Pause, in der in der Regel eine Abbruchblutung stattfindet. Danach beginnt ein neuer Anwendungszyklus mit einem neuen Ring.

Im Vergleich zur Pille bietet der Vaginalring einige Vorteile: Die Hormonmenge, die in den Körper abgegeben wird, ist geringer, und die regelmäßige tägliche Einnahme entfällt. Letzteres verringert das Risiko von Anwendungsfehlern. Die Wirksamkeit ist vergleichbar hoch. Die Nebenwirkungen ähneln denen kombinierter oraler Kontrazeptiva. Es können jedoch zusätzlich lokale Beschwerden wie Scheidenreizungen oder vermehrter Ausfluss auftreten. Einige Frauen empfinden den Ring beim Geschlechtsverkehr als störend; in seltenen Fällen kann er unbemerkt herausrutschen.

Das Verhütungspflaster wird wöchentlich auf die Haut geklebt, zum Beispiel auf den Bauch, Rücken oder Oberarm. Nach drei Wochen folgt eine Woche Pause. Mitunter wird das Pflaster als optisch störend wahrgenommen.

Lange Zeit galten Spiralen vor allem für Frauen, die bereits Kinder geboren haben, als geeignet. Heute weiß man, dass sich auch junge Frauen für eine Spirale entscheiden können. Die Hormonspirale wird von einem Arzt direkt in die Gebärmutter eingesetzt und kann dort bis zu fünf Jahre lang zuverlässig verhüten. Sie gilt als eine der sichersten Methoden, da kein tägliches Anwenden erforderlich ist und somit Anwendungsfehler praktisch ausgeschlossen sind. 

Kein Schutz vor STI

Das Risiko für Infektionen der Gebärmutter oder Eileiter ist nach dem Einsetzen einer Spirale in den ersten Wochen etwas erhöht, das ist aber unabhängig vom Alter oder davon, ob eine Frau bereits Kinder geboren hat. Entscheidend ist vielmehr das persönliche Infektionsrisiko, etwa bei häufig wechselnden Sexualpartnern. Deshalb wird bei jungen Frauen mit erhöhtem Risiko empfohlen, vor dem Einsetzen auf STI zu testen. Jüngere Frauen unter 20 Jahren tragen ein etwas höheres Risiko, dass die Spirale verrutscht oder ausgestoßen wird. Das Einlegen der Spirale ist bei Frauen ohne vorherige Geburt zudem meist schmerzhafter.

Mitunter wird auch die »Pille danach« als Abtreibungspille missverstanden. Tatsächlich wirkt sie nicht abortiv, sondern verhindert oder verschiebt den Eisprung. Sie kann daher nur dann wirken, wenn dieser noch nicht stattgefunden hat. Hier ist Aufklärung wichtig, denn falsche Vorstellungen können Ängste oder leichtsinniges Verhalten befördern. Es ist in jedem Fall wichtig im Hinterkopf zu behalten, dass die hormonellen Verhütungsmethoden nicht vor sexuell übertragbaren Krankheiten schützen.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa