PTA-Forum online
Sexualität

Was Teenager über Verhütung wissen müssen

Soziale Medien sind für viele junge Menschen zur ersten Anlaufstelle geworden, wenn es um Lebens- und Alltagsfragen und auch um Fragen zu Verhütung und Sexualität geht. Plattformen wie TikTok und Instagram bieten eine Fülle von Informationen. Gerade die Beiträge, die die meisten Menschen erreichen, stammen häufig von Laien und nicht von Fachleuten.
Nicole Schuster
04.07.2025  15:00 Uhr

Ohne Hormone

Immer mehr Jugendliche interessieren sich für hormonfreie Verhütungsmethoden. Dieser Trend geht auf den Wunsch nach einem natürlichen Lebensstil einerseits und das Bewusstsein für mögliche Nebenwirkungen hormoneller Verhütungsmittel andererseits zurück. Kondome sind das einzige Verhütungsmittel, das nicht nur eine Schwangerschaft verhindern, sondern auch vor STI schützen kann.

Die Sicherheit von Kondomen als Empfängnis und Infektionsschutz hängt von der korrekten Anwendung ab. Der Pearl-Index liegt daher auch in dem weiten Bereich zwischen zwei und zwölf. Für einen sicheren Schutz können Apothekenteams Qualitätsmerkmale nennen. So sollte jedes Kondom ein CE-Kennzeichen tragen – es steht für geprüfte Sicherheit nach europäischen Standards. Wichtig ist auch die Materialverträglichkeit; öl- oder fetthaltige Gleitmittel etwa können Material wie Latex angreifen. 

STI nehmen bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen seit Jahren wieder zu. Viele dieser Krankheiten verlaufen anfangs symptomlos. Das kann die Gefahr der Weiterverbreitung erhöhen. Umso wichtiger ist es, junge Menschen für mögliche Infektionszeichen wie ungewöhnlichen Ausfluss, Brennen beim Wasserlassen, Juckreiz oder Hautveränderungen im Intimbereich zu sensibilisieren und über die Notwendigkeit medizinischer Abklärung bei Verdacht aufzuklären.

Vor bestimmten HPV-Typen, die unter anderem für Zervixkarzinome, Analkarzinome und Genitalwarzen verantwortlich sind und beim Geschlechtsverkehr übertragen werden können, schützt neben dem Kondom auch eine Impfung. Wenn Jugendliche sich sorgen, ob sie sich mit einer STI infiziert haben, bieten viele Gesundheitsämter kostenfreie und anonyme Tests an, die gerade bei wechselnden Sexualpartnern wichtig sind. Broschüren, Poster und Online-Angebote wie die vom Bundesinstitut für Öffentliche Gesundheit (BIÖG) koordinierte Kampagne »Liebesleben« können die persönliche Beratung ergänzen. 

Kupfer-Intrauterinpessare (IUPs) wie die Kupferspirale und die Kupferkette sind weitere hormonfreie Verhütungsmethoden und bieten langfristigen Schutz (bis zu fünf Jahre) auch für junge Frauen. Zu Barrieremethoden zählen Diaphragmen und Portiokappen, die mit Spermiziden kombiniert werden. Sie erfordern eine genaue Anwendung und sollten idealerweise unter Anleitung angepasst werden. Für Jugendliche zählen sie nicht zu den Mitteln erster Wahl.

Natürliche Familienplanung (NFP) umfasst Wege wie die symptothermale Methode. Sie basieren auf der Beobachtung von Körperzeichen wie Basaltemperatur oder Zervixschleim und erfordern Disziplin und ein gutes Verständnis des eigenen Zyklus. Zyklus-Apps sind technische Hilfsmittel, die bei der NFP unterstützen können. Ihre Zuverlässigkeit hängt stark von der zugrunde liegenden Methode, der korrekten Anwendung und der individuellen Zyklusregelmäßigkeit ab.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa