PTA-Forum online Avoxa
instagram facebook
Mamba, Kobra, Viper

Was tun bei einem Schlangenbiss?

Von einer Giftschlange gebissen zu werden: Das ist für viele eine Urangst. Wir klären, wie realistisch dieses Szenario ist – und wie Erste Hilfe aussieht, wenn es doch passiert ist.
AutorKontaktdpa
Datum 13.08.2024  10:00 Uhr

Die gute Nachricht zuerst: Die Wahrscheinlichkeit für einen Standard-Spaziergänger in Deutschland oder eine Pauschaltouristin in Spanien, einen Schlangenbiss zu erleiden, ist gering. Und noch viel unwahrscheinlicher ist, dass das Tier dabei eine potenziell todbringende Menge Gift im Körper hinterlässt.

Allerdings: Wer tatsächlich etwa auf der Fernreise mitten in der Wildnis dieses »doppelte« Ereignis erleben sollte, braucht wirklich schnelle Hilfe. Nicht unbedingt in Minuten, aber ganz sicher in wenigen Stunden.

In welchen Situationen kann es zu Schlangenbissen kommen und was ist tabu, wenn es passiert ist? Drei Experten – ein Tropenmediziner, ein Toxikologe und eine Wildtier-Expertin – ordnen ein.

Wer sich »normal« verhält, minimiert das Risiko

Egal, ob man im Schwarzwald oder in den Subtropen unterwegs ist: »Wenn man sich beim Spaziergang ganz normal verhält, ist es sehr unwahrscheinlich, von einer Giftschlange gebissen zu werden«, sagt Prof. Tomas Jelinek. Er ist medizinischer Direktor des Berliner Centrums für Reise- und Tropenmedizin (BCRT). Normal verhalten bedeutet vor allem, beim Gehen und Laufen wie üblich aufzutreten. »Die Schlange spürt die Vibration«, sagt der Mediziner. »Und wir sind bedrohlich für sie. Normalerweise wird sie schauen, dass sie wegkommt.«

Als Beute sind wir Menschen jedenfalls gar nicht attraktiv, weil wir zu groß sind. »Eine Schlange hat grundsätzlich nicht die Absicht, einen Menschen zu beißen«, sagt Prof. Dietrich Mebs, emeritierter Toxikologe. Nur wenn sie sich in die Enge getrieben fühlt, beißt sie unter Umständen zu, um sich zu verteidigen.

Doch auch das heißt nicht zwangsläufig, dass man auch mit ihrem Gift in Kontakt kommt. Tatsächlich könne das Tier selbst entscheiden, ob es diese Substanz einsetze oder nicht. »Das ist etwas ganz Kostbares für sie, das will sie nicht unbedingt verschleudern«, sagt Mebs. »In 50 Prozent der Fälle beißt die Schlange zwar zu, aber sie injiziert kein Gift.«

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa