PTA-Forum online
Fit durch den Lockdown

Was uns dieses Jahr bewegt

Die Coronavirus-Pandemie hat Deutschland fest im Griff. Bedingt durch den Lockdown boomt Home-Gym, also das Fitnessprogramm zu Hause. PTA-Forum stellt drei Frauen vor, die zeigen, mit welcher Variante sie sich fit halten.
Narimaan Nikbakht
26.02.2021  16:30 Uhr

Gute Nachricht für alle, die Corona-bedingt ein paar Kilos zugelegt haben: Studien zeigen, dass wenige Minuten täglich ausreichen, um sich fit und den Körper straff zu halten. Und: Sporteln kann man auch zu Hause. Das bestätigt Professor Dr. Ingo Froböse von der Deutschen Sporthochschule Köln: »Gerade in Zeiten der Corona-Pandemie sollten Sie darauf achten, sich weiterhin ausreichend zu bewegen, weil es auch die Abwehrkräfte stärkt. Dazu brauchen Sie nicht mal ein Sportstudio, denn Sie haben ein Sportgerät immer dabei: Ihr eigenes Körpergewicht. Beginnen Sie jeden Tag mit einer kleinen Gymnastikeinheit von zehn Minuten am offenen Fenster. Am besten machen Sie das vor dem Schlafengehen auch noch mal, weil man dann ruhiger schläft.« Es gibt aber auch noch andere Ideen, sich körperlich und mental in den eigenen vier Wänden Gutes zu tun.

Kirsten Hawle (36): Hula-Hoop zu Dance-Beats

»Morgens denke ich häufig: ›Super – endlich trage ich die Kleidung, die mir gefällt und nicht nur die, die mir passt.‹ Ich fühle mich heute fit und ausgeglichen. Das war im vergangenen Jahr noch anders.«

Kirsten Hawle aus Hamburg hatte nie Gewichtsprobleme. Doch nach der Geburt ihrer Tochter (heute 4) und ihres Sohnes (heute 2) blieben jeweils ein paar Schwangerschaftspfunde hängen. Auf Instagram entdeckte sie Videos, in denen Erwachsene zeigen, wie sie sich mit Hula-Hoop-Workouts fit hielten. Spontan bestellte sie sich selbst einen Reifen. »Hula-Hoop erinnert mich an Kindertage, und das versetzt mich in gute Laune. Der Trick ist aber, keinen zu leichten Reifen zu verwenden, sonst wird es schwierig, ihn oben zu halten. Mein Reif wiegt daher 1,2 Kilo«, so die Diplom-Kauffrau.

Ein paar Tage später, bei sich im Wohnzimmer, probierte sie die erste Runde aus. »Zuerst dachte ich, ich müsste die Hüften kreisen – aber das ist falsch, die Hüften bewegen sich vor und zurück. Drehen muss sich nur der Reifen. Als ich das herausgefunden hatte, funktionierte es immer besser.« Kirsten fand so viel Gefallen an ihrem neuen Hobby, dass sie seitdem drei- bis viermal wöchentlich damit trainiert. »Wenn ich Dance-Beats dazu laufen lasse, dann wirken die immer wieder gleichen Bewegungen fast schon meditativ. Manchmal schaue ich dazu aber auch einfach nur eine Folge meiner Lieblings-Serie. In jedem Fall komme ich ordentlich ins Schwitzen.«

Dank dieses Programms und einer Ernährungsumstellung hat Kirsten im Gegensatz zu vielen anderen während der Pandemie nicht zugenommen, sondern sogar an Gewicht verloren. »Ich habe definitiv meinen Sport gefunden. Ich fühle mich insgesamt besser und energievoller. Und weil es ein spielerisches Training ist, wird es mir nie langweilig.«

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa