PTA-Forum online Avoxa
instagram facebook
Allrounder

Wasser in der Rezeptur

Wasser in Rezeptur und Defektur wird täglich mehrfach für die verschiedensten Arbeiten benötigt. Umso wichtiger, dessen Qualität immer nach allen Regeln sowohl bei der Wasserherstellung als auch beim Gebrauch zu gewährleisten.
AutorKontaktNicole Schuster
Datum 04.10.2024  08:30 Uhr

Destillation und Ionenaustausch

Die pharmazeutische Industrie unternimmt große Anstrengungen, um die hohen Anforderungen zu erfüllen, die an den Rohstoff Wasser gestellt werden. Das ist in dem Umfang für öffentliche Apotheken nicht zu leisten. Für sie gibt es eine Arbeitshilfe der Bundesapothekerkammer (BAK) zur Qualitätssicherung von Wasser mit dem Titel »Wasser als Ausgangsstoff für die Herstellung der Rezeptur- und Defekturarzneimittel und zur Rekonstitution« aus November 2022. Die Anweisung beschreibt, wie Apotheken die pharmazeutische Qualität des Wassers sicherstellen können, das als Ausgangsstoff für die Herstellung von Rezeptur- und Defekturarzneimitteln sowie Medizinprodukten und die Rekonstitution von Trockensäften zur Einnahme dient. Die Arbeitshilfe greift Vorgaben aus der Monographie im Europäischen Arzneibuch für »Gereinigtes Wasser« auf. Diese behandelt sowohl »Gereinigtes Wasser als Bulk« als auch »In Behältnissen abgefülltes gereinigtes Wasser«.

Es gibt verschiedene Optionen für die Apotheke, um gereinigtes Wasser nach den Vorgaben des Arzneibuchs zu erzeugen. Ausgangsstoff ist stets Trinkwasser, das durch Verfahren wie Destillation, Umkehrosmose, Ionenaustausch mit antimikrobieller Nachbehandlung oder ähnlichen Methoden aufbereitet wird. Die BAK empfiehlt die Destillation als bevorzugtes Verfahren. Diese Methode gewährleistet die mikrobiologische Qualität des Wassers, da vegetative Keime während der Destillation abgetötet werden und Pyrogene nicht in den Wasserdampf übergehen.

Bei der Destillation wird das Wasser in der Destillationsapparatur verdampft und anschließend durch Kondensation zurückgewonnen. Die Apparatur muss so konstruiert sein, dass kein Mitreißen von Flüssigkeitstropfen oder Verunreinigungen möglich ist. Durch die Destillation werden alle nicht flüchtigen Substanzen, einschließlich Salze, nicht flüchtige organische Verbindungen sowie Keime, entfernt. Eine nachträgliche Behandlung des destillierten Wassers zur Reduktion der Keimzahl ist daher nicht notwendig.

Eine weitere gängige Methode in Apotheken ist der Ionenaustausch mit Nachbehandlung. Beim Ionenaustauschverfahren werden die ionischen Bestandteile des Wassers durch Wasserstoff- (H+) und Hydroxydionen (OH-) ersetzt, wodurch das Wasser demineralisiert wird. Dieses demineralisierte Wasser kann jedoch hohe Keimzahlen aufweisen, da Bakterien an den Harzoberflächen adsorbieren und sich während Stillstandzeiten gut vermehren können. Um diese Keimbelastung zu reduzieren, empfiehlt die BAK-Arbeitshilfe ein mindestens fünfminütiges Aufkochen oder eine Entkeimungsfiltration mit einer Porengröße von maximal 0,22 µm.

Zum Aufkochen eignen sich Wasserkocher aus Glas oder Edelstahl ohne sichtbare Heizschlaufe oder ein Edelstahltopf. Das Wasser kann entweder im abgedeckten Wasserkocher aufbewahrt oder heiß in ein beschriftetes Lagergefäß umgefüllt werden. Alternativ können auch mikrowellenfeste Glasbehälter verwendet werden.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa