PTA-Forum online
Klimawandel

Wasser ist endlich – auch bei uns

Wasser ist eine unersetzbare Ressource, die durch den Klimawandel zunehmend unter Druck gerät. Hitze- und Dürreperioden, Starkregen- und Hochwasserereignisse werden auch in Deutschland häufiger. Als wasserreiches Land ist die Trinkwasserversorgung hierzulande weitgehend gesichert, dennoch ist jeder Einzelne dazu aufgefordert, sorgsam mit der wertvollen Ressource umzugehen.
Carina Steyer
08.10.2024  08:30 Uhr

Wärmeres Wasser

Die Erdoberfläche ist von mehr Wasser als Land bedeckt. Der Klimawandel wirkt sich folglich auch auf Flüsse, Seen, Meere und Ozeane spürbar aus. Derzeit gehen Wissenschaftler davon aus, dass die Temperatur der Gewässer einschließlich des Grundwassers bis zum Jahr 2100 um 1 bis 2 °C ansteigen wird. Die Erwärmung von Seen und Flüssen lässt deren Sauerstoffgehalt sinken. Die Wasserqualität verschlechtert sich, Fische, Pflanzen und andere Wasserbewohner erleben Stress oder sterben ab. Extremes Niedrigwasser in Flüssen wirkt sich auf die Schifffahrt aus. Fehlt die notwendige Fahrrinnentiefe, kann weniger Ladung transportiert werden. Das hat Lieferengpässe und Preisanstiege zur Folge. Im Extremfall muss der Transport vollständig eingestellt werden. 

Vor den europäischen Küsten steigt die Temperatur der Meeresoberflächen schneller als in den Weltmeeren. Das führt bereits jetzt zu Abwanderungen von kommerziell genutzten Fischbeständen. Steigende Wassertemperaturen erhöhen zudem das Risiko von wasserinduzierten Krankheiten wie zum Beispiel Vibrio-Infektionen in der Ostsee. Dort nehmen außerdem die sauerstoffarmen und für Meereslebewesen unbewohnbaren Bereiche zu. Im Mittelmeer wird ein Anstieg des Salzgehalts erwartet, verursacht durch eine höhere Verdunstung und geringere Niederschläge. 

Veränderte Ozeane

Die Erwärmung der Ozeane macht seit den 1950er-Jahren rund 93 Prozent der Erderwärmung aus und beeinflusst den weltweiten Wasserkreislauf. Durch das Schrumpfen der globalen Eis- und Schneedecken wird weniger Sonnenenergie ins All zurückreflektiert, wodurch die Temperatur der Erde weiter steigt. Süßwasser gelangt verstärkt in die Ozeane, was Meeresströmungen verändert. Seit der industriellen Revolution haben die Ozeane schätzungsweise rund 40 Prozent des gesamten vom Menschen freigesetzten Kohlendioxids aufgenommen. Eine verstärkte Aufnahme von Kohlendioxid lässt den pH-Wert des Meerwassers sinken, die Ozeane versauern. Eine Gefahr für alle Organismen, die ihre Schalen und Skelette aus Kalk aufbauen. Neben Muscheln, Schnecken, Seeigeln und Korallen ist auch das Plankton, das Nahrungsgrundlage für viele Meereslebewesen bildet, bedroht.

Neben den ökologischen verursachen diese Veränderungen wirtschaftliche Schäden, wenn betroffene Arten für Fischerei und Aquakultur von Bedeutung sind. Europa ist hier nicht immun. Die pH-Werte der europäischen Meere verringern sich ähnlich stark wie in den Ozeanen weltweit. Die pH-Wert-Senkungen in den nördlichsten europäischen Meeren liegen sogar über dem globalen Durchschnitt.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa