PTA-Forum online Avoxa
instagram facebook
Benzos und Z-Substanzen

Weg vom Schlafmittel

Benzodiazepine und Z-Substanzen helfen gut bei Schlafstörungen, die Gefahr einer Abhängigkeit ist jedoch groß. Und das bereits schon nach relativ kurzer Zeit der Einnahme. Was ist also bei ihrer Anwendung zu beachten und was können alternative Substanzen leisten?
AutorKontaktElke Wolf
Datum 25.04.2024  08:00 Uhr

In kleinen Schritten

Den typisch Betroffenen einer Niedrigdosisabhängigkeit beschrieb Schmidtko als älteren Patienten, oft weiblich, Personen mit Schlaf- oder Angststörungen oder chronischen Schmerzen, die ihre ursprüngliche Symptomatik behandeln wollen. Die Arzneistoffe werden vom Arzt verordnet. Als weitere Substanzen werden wenn überhaupt Alkohol konsumiert. »Ob ein Entzug indiziert ist, ist abhängig von der Abwägung potenzieller Vor- und Nachteile für den Patienten«, ist für Schmidtko die wichtigste Maßgabe. Wenn ein Entzug infrage kommt, gilt zu berücksichtigen: »Ein zu schneller Entzug kann zu heftigen Entzugssymptomen führen, ein zu langsamer senkt die Compliance.«

Schmidtko sprach sich für ein schrittweises Absetzen aus. Als Faustregel gelte eine Dosisreduktion von 10 bis 25 Prozent pro Woche im ambulanten Setting oder 10 Prozent täglich im stationären Rahmen. Anhand von Clonazepam-Tropfen, die jeweils auf vier Tagesdosen aufgeteilt werden, rechnete er die langsame Dosisreduktion vor:

  • Tag 1-3: 20 Tropfen
  • Tag 4-6: 18 Tropfen
  • Tag 7-9: 16 Tropfen
  • entsprechende Dosisreduktion bis Tag 40

»Das Ausschleichen verspricht die meisten Erfolge in Kombination mit einer Psychotherapie. Komorbide Störungen sind zusätzlich zu behandeln«, erklärte Schmidtko.

Low-Dose-Antidepressiva

Vermutlich aufgrund ihres geringen bis nicht vorhandenen Abhängigkeitspotenzials werden zunehmend sedierende Antidepressiva off Label bei Insomnien ohne komorbider Depression eingesetzt, berichtete der Referent. Dabei sei ihre Wirksamkeit bei Schlafstörungen nur in wenigen Studien untersucht und vermutlich seien sie schwächer wirksam als die Benzodiazepine und Z-Substanzen.

Das einzige in Deutschland zur Insomnie-Behandlung zugelassene Antidepressivum ist Schmidtko zufolge Doxepin. Amitriptylin, Mirtazapin, Trazodon oder Trimipramin haben dafür keine Zulassung. »Weil Antidepressiva zur Insomnie-Behandlung in niedrigeren Dosen eingesetzt werden als zur Therapie von Depressionen, sind sie auch besser verträglich.« Bei Doxepin seien für Schlafstörungen 5 bis 50 mg ausreichend, bei einer Depression kämen zwischen 100 bis 300 mg zum Einsatz.

Ob der relativ neue Orexin-Rezeptorantagonist Daridorexant die Hoffnungen in ein ideales Schlafmittel erfüllen kann? Seit rund eineinhalb Jahren ist die neue Substanz in Deutschland auf dem Markt. Schmidtko zeigte sich erst mal zurückhaltend. Zwar verbesserte Daridorexant in klinischen Studien mit chronischen Insomniepatienten den Schlaf sowie die Leistungsfähigkeit am Tag im Vergleich zu Placebo und es gab keine Anzeichen für einen Missbrauch oder eine Abhängigkeit. Aber ob sich die guten Studienergebnisse auch in der Praxis abbilden ließen, bleibe abzuwarten. Seit Anfang des Monats März laufe ein neues Nutzenbewertungsverfahren, die Beschlussfassung sei für August 2024 angekündigt.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa