PTA-Forum online Avoxa
instagram facebook
Hautveränderungen

Welche Hautflecken sind gefährlich?

Muttermale, Pigmentflecken, raue Hautstellen: Jeder entdeckt auf seiner Haut zuweilen Veränderungen, die ihm nicht ganz geheuer vorkommen. Welche dieser Hauterscheinungen sind unbedenklich und wann ist ärztlicher Rat vonnöten? Ein Überblick.
AutorKontaktElke Wolf
Datum 01.08.2023  12:00 Uhr

Die Sonne ist der ärgste Feind unserer Haut. Wer sie zu lange zu sehr an sich heranlässt, riskiert kurzfristig Sonnenbrand, langfristig Schlimmeres – von der durch UV-Licht beeinflussten Hautalterung mal ganz abgesehen. Nicht umsonst heißt der Slogan des Berufsverbandes Deutscher Dermatologen »Die Haut vergisst nichts«. Denn irgendwann beginnt sie sich zu erinnern.

Es ist davon auszugehen, dass viele Hautkrebserkrankungen die Folge UV-bedingter Schäden in früher Kindheit sind. Besonders gefährlich ist ein Sonnenbrand, aber auch leichtere UV-Schäden, die sich in ihrer Wirkung summieren, sind nicht zu unterschätzen. Derzeit erkranken in Deutschland jährlich mehr als 220.000 Menschen an Hautkrebs, so viele wie nie zuvor, hieß es bei der jüngsten Jahrestagung der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft. Etwa 15 Prozent haben bösartige Melanome, die anderen erkranken an weißem Hautkrebs, der als Basalzellkarzinom (Basaliom) oder Plattenepithelkarzinom auftritt.

Inspektions-ABC

Heute weiß man, dass für den schwarzen Hautkrebs der bedeutendste Risikofaktor die Anzahl der nach der Geburt erworbenen Muttermale ist. Menschen mit mehr als hundert von diesen haben ein siebenfach erhöhtes Risiko. Muttermale entstehen, weil sich an dieser Stelle zu viele pigmentbildende Zellen angesiedelt haben. Die allermeisten sind gutartig. Dennoch haben einige ein erhöhtes Entartungspotenzial Richtung malignes Melanom. Deshalb gilt es, seine Pigmentmale regelmäßig auf Veränderungen selbst zu kontrollieren, am besten nach folgenden ABCDE-Selbstinspektionskriterien:

  •  A wie Asymmetrie (unregelmäßige Form)
  • B wie Begrenzung (uneben, rau, zackig)
  • C wie Colour (unterschiedliche Farbanteile)
  • D wie Durchmesser (mehr als 0,5 cm)
  • E wie Evolution (Veränderung)

Verdächtig mit Blick auf das Plattenepithelkarzinom sind scharf begrenzte Hautrötungen mit schuppiger, sandpapierartiger Oberfläche (aktinische Keratose). Sie finden sich bevorzugt an Lichtterrassen wie Gesicht und Händen. An ein Basalzellkarzinom ist vorsorglich bei roten Flecken, Vernarbungen oder knotigen, von Äderchen durchsetzten Hautveränderungen zu denken. Zusätzlich nutzt man am besten die alle zwei Jahre ab einem Alter von 35 Jahren von den gesetzlichen Krankenkassen angebotene Hautkrebsfrüherkennungs-Untersuchung.

Nävi, die sich in Form und Farbe von den anderen unterscheiden, werden vom Hautarzt beim Verdacht auf eine bösartige Veränderung samt Wurzel gestanzt oder geschnitten, niemals gelasert. Zum einen würde die zugeführte Laserenergie die Pigmente komplett verändern. Zum anderen wäre eine Untersuchung der Hautprobe im Labor auf entartete Zellen aufgrund der Verbrennung nicht mehr möglich.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa