PTA-Forum online
Wann wird es gefährlich?

Wenn das Herz rast, stolpert oder aussetzt

Wenn das Herz aus dem Takt gerät, fühlt sich das für Betroffene oft sehr bedrohlich an. Die Symptome können nach Infektionen beginnen oder scheinbar aus dem Nichts heraus. In den meisten Fällen können Kardiologen Entwarnung geben, mitunter droht jedoch auch Gefahr.
Carina Steyer
09.01.2025  08:30 Uhr

Kaliumreich ernähren

Im Gegensatz zum Herzrasen ist ein zu langsamer Herzschlag, der in Ruhe weniger als 40 bis 50 Schläge pro Minute aufweist, nicht direkt spürbar. Mit Ausnahme von hochtrainierten Leistungssportlern geht er bei vielen Betroffenen aber mit unangenehmen Beschwerden einher. Dazu zählen Schwindel, Übelkeit, Schweißausbrüche, Müdigkeit, Benommenheit, Leistungsschwäche und Sehstörungen, die abklärungs- und meist auch behandlungsbedürftig sind. Kann keine Ursache für den langsamen Herzschlag gefunden werden, kann bei hohem Leidensdruck der Betroffenen das Einsetzen eines Herzschrittmachers erwogen werden. 

Deutlich spürbar wird das Herz wieder, wenn es plötzlich stolpert oder gefühlt aussetzt. Hierbei handelt es sich um Extraschläge des Herzens, die etwas früher als der normale Herzschlag einsetzen. Kardiologen sprechen von Extrasystolen, die einzeln, als Doppelschlag oder in Salven auftreten können. Extrasystolen treten bevorzugt in Ruhe auf und wirken damit auf Betroffene besonders bedrohlich. Die Ursache für die Symptome in Ruhe ist jedoch harmlos. Verantwortlich ist der langsamere Herzschlag, der Extrasystolen leichter zulässt als ein schneller Herzschlag. Zudem werden körperliche Vorgänge in Ruhe besser wahrgenommen. 

Treten Extrasystolen ohne weitere Beschwerden auf, sind sie in der Regel kein Grund zur Sorge. Zu den häufigsten Auslösern zählen starke Emotionen wie Aufregung, Angst und Freude sowie die kurzfristige Verschiebung der Elektrolyte nach dem Sport, Saunieren oder dem Konsum von Kaffee, Alkohol oder Nikotin. Die Behandlung besteht dementsprechend aus dem Vermeiden der Auslöser oder dem Ausgleich der Elektrolyte.

Insbesondere Kalium ist für einen stabilen Herzrhythmus unerlässlich und kann gezielt über die Ernährung aufgenommen werden. So gelten Aprikosen, Bananen, Karotten, Avocados und Tomaten ebenso wie Haselnüsse, Cashewkerne, Erdnüsse und Mandeln als kaliumreich. Lässt sich über die Ernährung keine Verbesserung erreichen, ist nach ärztlicher Absprache auch die Substitution von Kalium möglich. Es wird täglich oder bei Bedarf eingenommen. Bei stressabhängigen Beschwerden kann ein niedrig dosierter Betablocker hilfreich sein. 

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa