PTA-Forum online Avoxa
instagram facebook
Afantasie

Wenn das Vorstellungsvermögen fehlt

Knapp 4 Prozent der Bevölkerung haben kein oder ein sehr gering ausgeprägtes willkürliches Vorstellungsvermögen. Das bedeutet, die Betroffenen können Erinnerungen oder auch Gelesenes nicht visualisieren und sich meist auch keine Gerüche, Geräusche oder Geschmäcker vorstellen. Was Wissenschaftler Afantasie nennen, betrifft vor allem die Bereiche Gesichtserkennung und Gedächtnis.
AutorKontaktBarbara Erbe
Datum 26.05.2023  08:15 Uhr

Wie das Gesicht eines vertrauten Menschen aussieht, aber auch, wie sich die im Laden entdeckte Pflanze auf dem heimischen Fensterbrett machen würde oder wie das frisch zubereitete Lieblingsessen lockt, stellen sich viele gerne vor. Etwa 3 bis 4 Prozent der Menschen jedoch seien dazu nicht in der Lage, berichtet der Psychologe Merlin Monzel im Gespräch mit PTA-Forum. Er forscht am Institut für Psychologie der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität in Bonn zu diesem Phänomen, das in der Wissenschaft mit dem Begriff Afantasie bezeichnet wird.

Erstmals beschrieb 2010 der britische Neurologe Adam Zeman ausführlich einen Patienten, der – vermutlich durch einen Schlaganfall – sein bildliches Vorstellungsvermögen verloren hatte. Daraufhin meldeten sich etliche Betroffene bei Zeman und teilten ihm mit, dass auch sie nichts visualisieren könnten. Sie waren bis dahin davon ausgegangen, dass das bei allen Menschen so war. Heute widmet sich ein ganzer Forschungszweig der Afantasie, die definiert ist als fehlendes oder stark reduziertes, willentliches bildliches Vorstellungsvermögen. »Willentlich deshalb, weil viele Betroffene durchaus in Bildern träumen oder diese spontan erleben«, betont Monzel. »Aber sie können diese Eindrücke nicht bewusst hervorrufen.« Darüber hinaus hätten Afantasisten häufig auch Probleme damit, sich Gerüche, Geräusche oder Geschmäcker vorzustellen. »Sie wissen etwa, dass eine Zitrone sauer ist, können den Geschmack aber nicht abrufen.«

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz
THEMEN
Drogen

Mehr von Avoxa