PTA-Forum online Avoxa
instagram facebook
Posturales Tachykardiesyndrom

Wenn der Blutdruck oft absackt

Schwindel, Herzrasen, Benommenheit – wenn beim Aufstehen starke Kreislaufprobleme auftreten, könnte ein posturales Tachykardiesyndrom (POTS) die Ursache sein. Was sich dahinter verbirgt und warum die Diagnose künftig schneller erfolgen dürfte.
AutorKontaktBarbara Döring
Datum 14.04.2025  12:00 Uhr

Bis zu zehn Jahre hat es laut einer Befragung von Patienten mit POTS in der Vergangenheit mitunter gedauert, bis sie eine Diagnose bekommen haben und damit ihren Beschwerden einen Namen geben konnten. Viele Betroffene haben zahlreiche Arztwechsel erlebt und erhielten zunächst fälschlicherweise eine psychiatrische Diagnose, bevor ihre Symptome richtig zugeordnet wurden.

Der Begriff posturales Tachykardiesyndrom dürfte den meisten Menschen nicht unbedingt geläufig sein. Dabei handelt es sich um eine Funktionsstörung des autonomen vegetativen Nervensystems, deren Ursache noch nicht ausreichend verstanden sind. Beim Aufrichten des Körpers – vom Liegen zum Sitzen oder vom Sitzen zum Stehen – oder auch bei längerem Stehen reagiert der Körper mit einer übermäßigen Stressantwort. Typischerweise kommt es zu Herzrasen, ohne dass sich der Blutdruck wesentlich verändert. Den Betroffenen wird schwindelig oder schwarz vor Augen; sie verspüren mitunter Übelkeit und Schwäche oder es bricht ihnen der Schweiß aus. Die Symptome halten jeweils ein paar Sekunden bis Minuten an und können die Betroffenen im Alltag zum Teil stark beeinträchtigen.

Meist tritt POTS bei weiblichen Jugendlichen und Frauen bis 50 Jahren auf, doch auch Kinder können bereits unter der Kreislaufstörung leiden. Dabei sind Mädchen fünfmal häufiger betroffen als Jungen. Beim Aufrichten oder längeren Stehen sammelt sich venöses Blut in den Gefäßen, das Blutvolumen im Herzen nimmt ab und es kommt zu einer geringfügigen Minderdurchblutung des Gehirns. In der Folge werden Barorezeptoren im Bereich der Aorta carotis und des Aortenbogens, die den Druck des fließenden Bluts registrieren, reflexhaft aktiviert. Die Herzfrequenz steigt, die Gefäße in der Peripherie weiten sich und es kommt zur beschriebenen Bewusstseinsstörung, die bis zur Ohnmacht führen kann. Manchmal verschlechtern sich die Beschwerden durch Hitze, Anstrengung, Mahlzeiten oder Alkohol. Auch unabhängig vom Lagewechsel können Symptome wie Sehstörungen, Konzentrationsstörungen, Migräne, Schlafstörungen oder neuropathische Schmerzen auftreten.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa