PTA-Forum online
Unverträglichkeit

Wenn Duftstoffe krank machen

Viele Menschen genießen den Geruch frischer Wäsche, den Duft ihrer Creme oder einer Duftkerze. Für Menschen mit einer Duftstoffunverträglichkeit stellt die weite Verbreitung von Duftstoffen eine Herausforderung dar. Sie können den Kontakt außerhalb der eigenen vier Wände kaum vermeiden.
Carina Steyer
29.02.2024  08:00 Uhr

Duftstoffe sind ein ständiger Begleiter im Alltag. In Parfüms, Deodorants, Cremes, Lotionen und Badezusätzen sind sie entscheidende Faktoren für die Kaufentscheidung. In Putz- und Waschmitteln überdecken Duftstoffe den Eigengeruch der Rohstoffe und haben eine wichtige psychologische Aufgabe. Für viele Verbraucher ist die Sauberkeit der Wäsche, des Fußbodens oder Geschirrs mit einem ganz bestimmten Duft assoziiert und erst erreicht, wenn dieser wahrnehmbar ist. Auch gegen unangenehme Alltagsgerüche gibt es passende Duftstoffe. Sie werden Müllsäcken oder Windelbeuteln zugesetzt, im Auto mit Duftbäumchen bekämpft oder mit Raumerfrischern überdeckt.

Mit Düften kann man schnell in die Gefühlswelt von Menschen vordringen, auch dann, wenn sie gerade auf oder knapp unterhalb der Wahrnehmungsschwelle liegen. Das wird in Kaufhäusern und Einkaufszentren genutzt, um die Aufmerksamkeit der Kunden auf das Sortiment zu lenken. In Supermärkten regt der Duft von Zitrusfrüchten oder Kaffee die Kaufbereitschaft an. In Krankenhäusern und Arztpraxen überdecken Duftstoffe gefürchtete »Krankenhausgerüche« und sorgen für eine entspannte und angstfreie Atmosphäre. In Schulen und Unternehmen sollen sie die Motivation und Konzentrationsfähigkeit erhöhen, in öffentlichen Gebäuden und Verkehrsmitteln einen angenehmen Aufenthalt ermöglichen.

Viele Menschen empfinden Duftstoffe als etwas Angenehmes, genießen bestimmte Gerüche und haben auch gegen großflächige Raumbeduftungen nichts einzuwenden. Anders sieht das bei Asthmatikern mit hyperreagiblen Atemwegen aus. Hier können chemische Reizstoffe, zu denen auch Duftstoffe zählen, einen Asthmaanfall provozieren. Menschen mit einer Duftstoffunverträglichkeit reagieren mit Kopfschmerzen oder Unwohlsein auf die reizende Wirkung der eingeatmeten Duftstoffe.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa