PTA-Forum online
Dicke Luft

Wie Arzneimittel zur Luftverschmutzung beitragen

Über Millionen Jahre ist die Zusammensetzung der Luft annähernd gleich geblieben. Seit der industriellen Revolution jedoch stören die anthropogenen Einträge von Gasen wie Kohlenstoffdioxid, Fluorchlorkohlenwasserstoffen (FCKW), Schwefel- und Stickstoffoxiden zunehmend das empfindliche Gleichgewicht. Nach reichlich 150 Jahren spürt die Menschheit die Auswirkungen. Wahrscheinlich tragen auch Arzneimittel ihren Teil bei.
Edith Schettler
05.09.2022  12:00 Uhr

Hohes Risiko

Die Luftverschmutzung stellt ein hohes Gesundheitsrisiko dar. Die Europäische Umweltagentur schätzt, dass saubere Luft im Jahr 2019 in Europa mindestens 178.000 Menschen das Leben hätte retten können. Die Grenzwerte der Weltgesundheitsorganisation (WHO) für Luftqualität konnte im vergangenen Jahr kein einziges Land einhalten. Lediglich 3,4 Prozent der untersuchten Städte erfüllten die Norm. Die globalen Luftgüteleitlinien der WHO berücksichtigen die klassischen Schadstoffe Feinstaub, Ozon, Stickstoffdioxid, Schwefeldioxid und Kohlenmonoxid.

Jedes industriell produzierte und bis zum Endverbraucher transportierte Arzneimittel trägt mit allen diesen Stoffen zur Luftverschmutzung bei. Diese Emissionen durch Herstellung und Distribution lassen sich natürlich nicht ausschließen. Allerdings ist es nicht unerheblich, in welchem Land die Produktion stattfindet, wie hoch die Umweltstandards dort sind und wie weit der Weg bis zum Patienten ist. Den überwiegenden Teil der in deutschen Apotheken abgegebenen Arzneimittel produzieren Firmen in Indien und China, zumindest aber die Wirkstoffe. Diese werden von Asien nach Europa transportiert, wo sie zu Bulkware verarbeitet werden.

Die Verpackungen für die einzelnen Arzneimittel kommen auch aus Asien oder aus anderen europäischen Ländern. Die Konfektionierung erfolgt dann am nächsten Standort, sodass das Arzneimittel während seiner Herstellung im ungünstigsten Fall mehrmals zwischen Europa und Asien hin- und herpendelt, was mehrere Monate in Anspruch nimmt. Die Endfreigabe muss aus rechtlichen Gründen in Europa erfolgen. Das fertige Medikament hat dann mitunter bereits eine Reise von 10.000 Kilometern hinter sich. Trotzdem ist das Ganze immer noch billiger als die Produktion in Deutschland. Die sogenannte Roland-Berger-Studie aus dem Jahr 2018 hat ergeben, dass die Rückholung der Produktion nach Deutschland durch hohe Kosten für die Errichtung der Produktionsstätten, regulatorische Anforderungen und hohe Arbeitskosten zu enormen finanziellen Verlusten für die Hersteller führen würde.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa