PTA-Forum online Avoxa
instagram facebook
Schilddrüsenerkrankung Morbus Basedow

Wie Augenveränderungen behandelt werden

Die Schilddrüsenerkrankung Morbus Basedow hat häufig Auswirkungen auf die Augen. Welche Möglichkeiten gibt es aktuell, eine solche endokrine Orbitopathie zu behandeln?
AutorKontaktVerena Schmidt
Datum 17.08.2022  08:30 Uhr
Wie Augenveränderungen behandelt werden

Der Morbus Basedow ist eine Autoimmunerkrankung, bei der das Immunsystem Antikörper gegen die TSH-Rezeptoren (TSH = Thyreoidea-stimulierendes Hormon) der Schilddrüse bildet. Diese Antikörper regen die Schilddrüse zu einer unkontrollierten Produktion von Hormonen und zum Wachstum an – es kommt zu einer Schilddrüsenüberfunktion und zur Struma. Typische Symptome sind unter anderem Tachykardie, Gewichtsverlust, Nervosität, hoher Blutdruck und starkes Schwitzen. »Der erste Schritt in der Therapie besteht darin, die Fehlfunktion der Schilddrüse zu beseitigen, zunächst mit Schilddrüsenmedikamenten, später gegebenenfalls auch durch eine Radiojodtherapie oder Operation«, erklärt Professor Dr. Detlef Moka, Vorsitzender des Berufsverbands Deutscher Nuklearmediziner (BDN), in einer Pressemeldung des Verbands.

Ein weiteres typisches Symptom eines Morbus Basedow ist die endokrine Orbitopathie, von der rund 60 Prozent aller Basedow-Patienten betroffen sind. Die TSH-Rezeptor-Antikörper sowie T-Zellen und Makrophagen verursachen krankhafte Veränderungen von Fibroblasten in der Augenhöhle (Orbita) – es kommt zu einer Fettvermehrung in der Orbita, Entzündungsreaktionen und einer Fibrose (Gewebeverhärtung).

Die Folge: Die Augenlider schwellen an, die Bindehaut rötet sich und die Augäpfel treten hervor. Die Betroffenen klagen häufig über ein Trockenheits- oder Fremdkörpergefühl, sie haben Schmerzen beim Bewegen der Augen und empfinden ein Druckgefühl auf den Augen. Häufig ist auch das Sehen von Doppelbildern. Durch den seltenen Lidschlag trocknen die Augen aus, was zu einer chronischen Entzündung der Bindehaut mit einer dauerhaften Gewebeumwandlung führen kann. In seltenen Fällen kann auch der Sehnerv durch die Schwellung und den Druck in der Augenhöhle geschädigt werden.

Ein bedeutender Risikofaktor für eine solche Orbitopathie ist das Rauchen. »Basis der Behandlung des Morbus Basedow ist ein Rauchstopp«, bekräftigt der BDN-Vorsitzende Moka. »Denn Rauchen erhöht das Risiko für eine endokrine Orbitopathie um das Achtfache und verschlimmert die Erkrankung.« Auch hohe Serumspiegel von TSH-Rezeptor-Antikörpern, eine Behandlung mit radioaktivem Jod und Hypercholesterinämie erhöhen die Wahrscheinlichkeit, dass sich die Augenbeschwerden entwickeln.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa