PTA-Forum online
Hilfe bei negativen Emotionen

Wie eine Klopftherapie wirkt

Gefühle gehören zum Alltag, doch nicht alle sind willkommen. Aufregung, Wut und Ängste können lähmen und einschränken. Klopftechniken bieten eine Möglichkeit, den unangenehmen Gefühlen zu begegnen.
Carina Steyer
06.12.2024  15:00 Uhr

Verbindung aufbauen

Die Frage, über welche Wirkmechanismen Klopftechniken ihre Wirkung entfalten, wird kontrovers diskutiert. Die in der Mitte der 1980er-Jahre entwickelten Klopftechniken wie TFT oder EFT orientieren sich noch stark an der Akupunktur und gehen davon aus, dass die Stimulation der Punkte eine beruhigende Wirkung erzielt. Dabei beziehen sie sich auf Studien, die per MRT nachweisen konnten, dass durch das Setzen von Akupunkturnadeln, unabhängig von der gewählten Stelle, Areale des limbischen Systems – des Zentrums der Emotionserzeugung – herabreguliert werden. 

Neue Erklärungen sehen das Klopfen mehr als »Brückenbauer«. Bekannt ist, dass das limbische System bei starken Emotionen unabhängig von seinen Regulationszentren im Großhirn agiert und damit keiner kognitiven Kontrolle mehr unterliegt. Dieser Schachzug ermöglicht, in bedrohlichen Situationen handlungsfähig zu bleiben und überlebensnotwendige Handlungen auszuführen. Zum Problem wird die Abkopplung der Emotionserzeugung immer dann, wenn keine reale Bedrohung existiert.

Häufige Alltagsbeispiele hierfür sind Prüfungsängste oder die Angst vor Spinnen. Auch wenn kognitiv klar ist, dass eine Prüfung keine Bedrohung darstellt und von heimischen Spinnen keine Gefahr ausgeht, können Betroffene die damit verbundenen unangenehmen Gefühle nicht kontrollieren. Klopfen sie in dieser Situation auf die Haut, reagiert das Großhirn darauf. Wissenschaftler nehmen an, dass durch den schnellen Wechsel der beiden Wahrnehmungen (unangenehmes Gefühl und Stimulation der Haut) oder die parallele Wahrnehmung beider Ereignisse zwischen den aktivierten Gehirnarealen neuronale Verbindungen entstehen. Diese können die Autonomie des limbischen Systems durchbrechen und der Anwender erlebt eine bessere Kontrolle über seine unangenehmen Emotionen. Durch immer wiederkehrendes Training kann die Fähigkeit erlernt werden, nicht nur bei der Konfrontation in Gedanken, sondern auch in realen Situationen die aufkommenden Emotionen zu regulieren. 

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa