PTA-Forum online
Hilfe bei negativen Emotionen

Wie eine Klopftherapie wirkt

Gefühle gehören zum Alltag, doch nicht alle sind willkommen. Aufregung, Wut und Ängste können lähmen und einschränken. Klopftechniken bieten eine Möglichkeit, den unangenehmen Gefühlen zu begegnen.
Carina Steyer
06.12.2024  15:00 Uhr

Berührung beruhigt

Eine nicht zu unterschätzende Rolle in der Wirkung von Klopftechniken spielt vermutlich auch die Haut. Sie ist in der Lage, neutrale und beruhigende Informationen direkt an das Gehirn zu übermitteln. Die Stimulation freier Nervenendigungen wirkt unmittelbar auf Bereiche des limbischen Systems. Aus der Haptikforschung ist bereits bekannt, dass Selbstberührungen eine wichtige Rolle in der Emotionsregulierung spielen. So konnte nachgewiesen werden, dass jeder Mensch 400- bis 800-Mal pro Tag sein Gesicht berührt. Dies geschieht zumeist völlig unbewusst und nimmt zu, wenn wir unangenehmen Situationen ausgesetzt sind.

Diese Abläufe lassen sich auch im EEG nachvollziehen. Werden Probanden unangenehme Geräusche vorgespielt, zeigen sich kurz vor der Berührung des Gesichts in den Hirnströmen typische Muster von emotionaler Dysregulation und Konzentrationsschwierigkeit. Kurz nach der Berührung des Gesichts nehmen Gehirnwellen zu, die auf emotionale Ausgeglichenheit und Konzentrationsfähigkeit hindeuten. Spontane Selbstberührungen treten bereits bei Föten im Mutterleib auf. Im Ultraschall beobachteten Wissenschaftler, dass sich Ungeborene häufiger im Gesicht berühren, wenn die Mutter besonders gestresst ist. Die Forscher nehmen an, dass dies eine erste Form der emotionalen Selbstregulation ist, die sich auch in einem Rückgang der Herzfrequenz der Babys äußert. 

Ein wichtiger Aspekt der Klopftechnik ist zudem die Selbstwirksamkeit. Patienten erleben, dass sie ihren Gefühlen nicht hilflos ausgeliefert sind. Aktiv etwas unternehmen zu können, aktiviert wiederum die Dopaminausschüttung, was Antrieb und Motivation steigert. Und nicht zuletzt setzt der Hautkontakt beim Klopfen auch Oxytocin frei, das Stress reduziert und Ängste mindert. 

Zur Selbsthilfe

Nicht jedes unangenehme Gefühl erfordert eine Therapie. Klopftechniken können auch in der Selbsthilfe angewendet werden, Anleitungen dazu finden sich in entsprechender Literatur und YouTube-Videos. Laut Michael Bohnes Ratgeber »Bitte klopfen. Anleitung zur emotionalen Selbsthilfe« bietet das Klopfen eine Hilfestellung, um mit Prüfungs- und Versagensängsten, Scham- und Schuldgefühlen, Selbstvorwürfen, Stress, Hilflosigkeit, Hoffnungslosigkeit, Ärger und Wut besser umzugehen.

Auf seiner Website rät Bohne, sich bei unangenehmen Emotionen folgende Frage zu stellen: Hat die Emotion eine Funktion? Regt sie mich zu einer Handlung an, die gut für mich ist, oder behindert sie mich vielmehr in meinem Tun und Sein? Ist das Gefühl nicht oder nicht mehr sinnvoll, könne man ihm mit der Klopftechnik begegnen. Eine positive Veränderung der Gefühle sei bereits nach wenigen Minuten wahrnehmbar, spätestens nach einer Viertel- bis halben Stunde.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa