PTA-Forum online
Druck und Überlastung

Wie kann man besser mit Stress umgehen?

Stress gehört für die meisten Menschen zum Alltag dazu. Phasen der besonderen Anspannung sind an sich nicht ungesund und können auch beflügeln – wichtig ist aber, dass darauf Phasen der Erholung folgen.
Barbara Erbe
13.12.2024  15:00 Uhr

Perspektivwechsel

Als eine fast immer nützliche Strategie im Alltagsstress empfiehlt sie überdies, einfach mal das Worst-Case-Szenario durchzuspielen. »Was ist das Schlimmste, was hier jetzt passieren kann? Und wie schlimm ist das wirklich?« Das helfe fast immer. Ebenso wie ein Perspektivwechsel: »Was würde ich einem guten Freund in dieser Situation raten?« Oder nicht zuletzt ein Annehmen der – im Augenblick nicht zu ändernden – Realität: »Es ist jetzt, wie es ist. Der Stau ist da, das neue Betriebssystem wird eingeführt, die Kollegin krank. Es bringt nichts, sich darüber aufzuregen.« Allerdings brauche es viel Training, Zeit und Geduld, sich in solch mentalem Stressmanagement zu üben.

Medikamente sollten nur eingesetzt werden, wenn sich körperliche und psychische Erkrankungen entwickelt haben, die auch einer medikamentösen Behandlung bedürfen, betont Kunitz. »Sie sind auf keinen Fall präventiv anzuwenden.« Selbst wenn Stress zu psychischen Erkrankungen wie Angsterkrankungen und Depression geführt habe, sei zunächst an eine kognitive Verhaltenstherapie und dann erst an Medikamente zu denken – diese würden nach Abwägung mit dem Hausarzt oder Psychiater vor allem bei schweren Krankheitsausprägungen unterstützend eingesetzt.

Ladwig warnt: „Viele Ärzte verschreiben diese Medikamente jahrelang, und die Patienten schlucken sie. Der Wirkstoff Diazepam beispielsweise beruhigt zwar, aber die Konflikte werden verdeckt, die Probleme werden nicht gelöst.« Viele Menschen, die Beruhigungsmedikamente einnähmen, fühlten sich zudem matt und benommen, Aufmerksamkeit und Konzentration seien verringert. Schlimmer noch: Schon nach wenigen Wochen könne man von diesen Medikamenten abhängig werden. Deshalb sollte die Dosis schon frühzeitig schrittweise reduziert werden. Denn auf Dauer gilt: »Mit Medikamenten lässt sich das Gleichgewicht zwischen Spannung und Entspannung, das wir für unser Leben brauchen, nicht erreichen.«

Last, but not least: Wer Stresssymptome hat, die mit einem klassischen Stressbewältigungstraining in Eigenregie nicht verschwinden, sollte unbedingt auch den Hausarzt konsultieren. Er kann organische Ursachen ausschließen oder bei Bedarf auch an Experten weitervermitteln.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa