PTA-Forum online
Außer Rhythmus

Wie lange ein Jetlag dauert – und was dagegen hilft 

Ein Jetlag entsteht, wenn die innere Uhr aus dem Rhythmus geraten ist. Schlafstörungen, Müdigkeit und Magen-Darm-Beschwerden gehören zu den Symptomen. Eine Expertin erklärt, wie lange es dauert und wie sich gegensteuern lässt.
PZ
dpa
26.08.2025  12:00 Uhr
Wie lange ein Jetlag dauert – und was dagegen hilft 

Wer nach einer Flugreise in eine andere Zeitzone neben der Spur ist, kennt den unangenehmen Reisebegleiter Jetlag. Gegen ihn gibt es kein Patentrezept. Es habe mit unserer inneren Uhr zu tun, sagt Dorothee Steven. Die Psychologin arbeitet am Institut für Luft- und Raumfahrtmedizin in Köln in der Abteilung für Schlaf und Humanfaktoren.

Die innere Uhr ist nach ihren Worten im Gehirn angesiedelt und steuert alles, was im Körper mit einem Rhythmus abläuft oder zu vorgegebenen Zeiten ablaufen muss. »Licht ist der stärkste Taktgeber für die innere Uhr.« Ändert sich der Zeitpunkt von Helligkeit und Dunkelheit plötzlich, wie bei einem Flug durch mehrere Zeitzonen, kann sie das durcheinanderbringen.

Bei Reisen in Richtung Asien oder Australien, also nach Osten, fühlt sich das Ganze oft schlimmer an. Das hängt damit zusammen, dass sich die innere Uhr dort verfrühen muss. Wenn es in Hongkong 23 Uhr ist, ist es in Deutschland erst 17 Uhr – sich darauf einzustellen, fällt vielen Menschen schwerer als bei Reisen nach Westen, etwa nach New York, wo es dann erst 11 Uhr wäre.

Lässt sich einem Jetlag vorbeugen?

Man kann versuchen, seinen Schlafrhythmus schon einige Tage vor der Reise anzupassen – vor allem mit Licht, wie Steven beschreibt. Wenn es draußen noch dunkel ist, können Tageslichtlampen Helligkeit simulieren. Ist es draußen noch hell, kann man das Zimmer abdunkeln. Dadurch passt sich der Schlaf dann an. »Aber das ist alles ein bisschen zäh und oftmals nicht sozialverträglich«, so die Expertin. Gänzlich verhindern kann man einen Jetlag dadurch nicht, sondern höchstens abmildern. Möglicher unerwünschter Nebeneffekt dieser Maßnahmen: Gefühle eines Mini-Jetlags schon zu Hause.

Ganz oben auf der Liste seiner Symptome stehen demnach Schlafstörungen, weil man nicht zur gewünschten Zeit schlafen kann. Die Folgen des gestörten Schlaf-Wach-Rhythmus können sich geistig und körperlich bemerkbar machen. »Man ist im Kopf nicht mehr so schnell, fühlt sich ein bisschen wie in Watte gepackt«, beschreibt Steven. Die Reaktionsfähigkeit nimmt ab, Dinge wie Kopfrechnen funktionieren nicht mehr so gut. Möglicherweise reagiert man auch sensibler und gereizter als sonst, weil man Emotionen aufgrund des mangelnden Schlafs nicht gut regulieren kann.

Und dann gibt es noch eine ganze Reihe von körperlichen Symptomen. Dazu gehören vielfach Magen-Darm-Probleme wie Magenschmerzen und Verdauungsstörungen.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa