PTA-Forum online Avoxa
instagram facebook
Umfang richtig messen

Wie viel Bauch ist noch gesund?

Der Bauchumfang ist ein ganz wesentlicher Faktor für die Gesundheit eines Menschen. Je größer, desto mehr viszerales, also schädliches Fettgewebe, das Entzündungen im Körper fördert, mit Konsequenzen für Stoffwechsel, Herz und Kreislauf. Aber wie nur misst man genau und ohne zu mogeln?
AutorKontaktIsabel Weinert
Datum 11.07.2025  15:00 Uhr
Wie viel Bauch ist noch gesund?

Das ist gar nicht so einfach, denn beliest man sich, dann steht verschiedentlich geschrieben, man solle genau zwischen Ende Hüftknochen (nach oben hin) und Ende Rippenbogen (nach unten hin) messen. Wenn diese Mitte aber zufällig altersbedingt oder aus anatomischen Gründen genau in die Taille als schmalste Stelle des Bauches fällt, dann hat das Ergebnis keine Aussagekraft, denn es kann an dieser Stelle durchaus fantastisch ausfallen – und trotzdem ist zu viel schädliches Fettgewebe da. Nur eben weiter unten.

Deshalb eignet sich besser der Rat, den Umfang um den dicksten Bereich des Bauches herum zu messen. Auch das kann – oft bei Männern – ein wenig oberhalb des Bauchnabels liegen oder – oft bei (post)menopausalen Frauen – darunter.

Gleich morgens

Auf jeden Fall stehen Zeitpunkt und Vorgehen unabhängig vom Ort der größten Fettansammlung fest: morgens, nüchtern, nach dem ersten Toilettengang. Man stellt sich gerade hin, zieht den Bauch weder ein, noch streckt man ihn heraus, legt ein flexibles Maßband waagerecht um das dickste Bauchareal – oder lässt es besser noch darumlegen – und liest das Resultat ab.

Was sagt das Ergebnis aus? Das hängt von zweierlei ab: ob Frau oder Mann und von welcher Beschaffenheit das Fett ist. Frauen sind auf der sicheren Seite, wenn ihr Bauchumfang an der dicksten Stelle nicht mehr als 80 cm beträgt. Zwischen 80 und 88 cm befindet sich eine Grauzone mit einem wohl etwas erhöhten Risiko für den Stoffwechsel und das Herz-Kreislauf-System. Ab 88 cm wird es dann kritisch für die Gesundheit. Bei Männern sollte der Bauchumfang an der dicksten Stelle nicht mehr als 94 cm messen, die Grauzone liegt zwischen 94 und 102 cm, darüber sieht es schlecht aus für die Gesundheit.

Nun kommt es auch noch darauf an, welcher Art das Fett ist. »Eine Speckrolle ist gesünder als ein harter dicker Bauch«, sagte Ernährungs-Doc Matthias Riedl auf Nachfrage gegenüber PTA-Forum. Das bedeutet: Das weiche wabbelige Bauchfett, das sich mit den Fingern gut zur Speckrolle greifen lässt, wirkt sich gesundheitlich weniger fatal aus als dasjenige, das einen prall-kugeligen Bauch formt, bei dem es so gut wie oder ganz unmöglich ist, Fett als Fettrolle zwischen den Fingern zu fassen.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa