PTA-Forum online Avoxa
instagram facebook
Keine Bagatelle, aber gute Prognose

Wie wird die Lippen-Kiefer-Gaumenspalte behandelt?

Etwa eines von 600 Babys wird in Deutschland mit einer Lippen-Kiefer-Gaumenspalte geboren. Die Fehlbildung ist schon während der Schwangerschaft erkennbar und stellt betroffene Familien vor einige Probleme. Je früher und sachlicher die Aufklärung, desto effektiver die Therapie.
AutorKontaktBarbara Erbe
Datum 20.02.2025  16:00 Uhr
Wie wird die Lippen-Kiefer-Gaumenspalte behandelt?

Werdende Eltern, die bei einer Ultraschalluntersuchung ab der 18. Schwangerschaftswoche erfahren, dass ihr Kind mit einer Lippen-Kiefer-Gaumenspalte zur Welt kommen wird, reagierten meist schockiert, berichtet Dr. Hubertus Koch, Facharzt für Mund- Kiefer- und Gesichtschirurgie an der DRK-Kinderklinik Siegen. Gerade deshalb sei es zu diesem frühen Zeitpunkt enorm wichtig, betroffene Familien sachlich und konkret über die Fehlbildung und notwendige Therapien zu informieren, berichtet er im Gespräch mit PTA-Forum. Der Leiter des Kompetenzzentrums LKGN-Fehlbildungen der DRK-Kinderklinik Siegen, das seit mehr als 20 Jahren kleine Patienten behandelt, hält nichts von dem Versuch, werdende Eltern zu »entlasten«, indem man die bevorstehenden Schwierigkeiten kleinredet. »Betroffene profitieren am meisten, wenn sie eine positive, aber auch realistische Perspektive und einen konkreten Weg durch dieses Sorgental aufgezeigt bekommen – und sich darauf einstellen, dass es Zeit und Geduld braucht.«

Mediziner unterscheiden verschiedene Formen der Spaltbildung, die sich jeweils unterschiedlich auf Atmung, Nahrungsaufnahme, Sprechen und Hören auswirken. Ist nur die Oberlippe gespalten, redet man von einer Lippenspalte. Sind Oberlippe und Oberkiefer gespalten, bezeichnen Mediziner das als Lippen-Kiefer-Spalte. Unter dem Begriff Gaumenspalte werden Spaltbildungen des harten und/oder des weichen Gaumens zusammengefasst – der harte Gaumen ist der vordere, knöcherne Abschnitt des Gaumens; der weiche Gaumen ist der hintere, muskulöse Abschnitt, den man auch Gaumensegel nennt. Sind alle Partien betroffen, handelt es sich um eine durchgehende Lippen-Kiefer-Gaumenspalte.

Die jeweilige Fehlbildung präzise zu benennen, sei erster und wichtiger Teil der Behandlung, betont Koch. »Verkürzende Diagnosebegriffe, wie LKG-Spalte, Lippen- und Gaumenfehlbildung, cleft lip palate und Ähnliches führen letztlich zu ebenso verkürzten Therapien.« Eine präzise Diagnose, welche Bereiche des Mund-Rachen-Raums in welcher Form betroffen sind, ist auch für die sinnvolle Reihenfolge der nötigen chirurgischen Eingriffe wichtig, auch wenn betroffene Eltern häufig den Impuls verspüren, kosmetische Eingriffe vorzuziehen.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa