PTA-Forum online Avoxa
instagram facebook
Keine Bagatelle, aber gute Prognose

Wie wird die Lippen-Kiefer-Gaumenspalte behandelt?

Etwa eines von 600 Babys wird in Deutschland mit einer Lippen-Kiefer-Gaumenspalte geboren. Die Fehlbildung ist schon während der Schwangerschaft erkennbar und stellt betroffene Familien vor einige Probleme. Je früher und sachlicher die Aufklärung, desto effektiver die Therapie.
AutorKontaktBarbara Erbe
Datum 20.02.2025  16:00 Uhr

Herausforderung Ernährung

Die erste Herausforderung nach der Geburt ist die Ernährung des Neugeborenen, denn es kann nicht saugen, weder aus der Brust noch aus der Flasche. Dadurch, dass das Gaumensegel Mund und Nase nicht voneinander trennt, kann im Mund kein Unterdruck und damit kein Sog entstehen. Deshalb müssen die Eltern dem Säugling die Milch in kleinen, wohlportionierten Schlucken einflößen. Das erfordert viel Zeit und Aufmerksamkeit, denn anders als beim Stillen kann das Baby hierbei nicht nahezu gleichzeitig atmen und saugen – es braucht viele kleine Atempausen und schluckt überdies häufiger Luft. Nach der ersten Operation sei es aber immer noch möglich, das Baby zu stillen, betont Koch. Er rät betroffenen Müttern, die gern stillen möchten, Milch abzupumpen. »So kann das Baby Muttermilch trinken, die ihm guttut, und die Option des Stillens zu einem späteren Zeitpunkt bleibt gewahrt.«

Auch die Atmung verläuft bei Babys mit Lippen-Kiefer-Gaumenspalte anders, denn die Luft, die sie einatmen, gelangt von den Nasenlöchern direkt in die Mundhöhle. Die unvollständige oder fehlende Nasenpassage hat überdies eine Schlüsselfunktion bei Infektabwehr, Reinigung, Anfeuchtung und Erwärmung der Atemluft, sodass sich bei betroffenen Babys schneller Infekte einstellen. Eine weitere Herausforderung ist das Hören: Kinder, die mit einer Gaumenspalte geboren werden, leiden häufig unter Mittelohrproblemen, denn die Gaumenmuskulatur ist maßgeblich daran beteiligt, dass Luft ins Mittelohr gelangt und Sekrete aus dem Mittelohr hinauskommen.

Die Behandlung einer Spaltbildung beginnt meist schon in den ersten Lebenstagen und im Idealfall durch ein Team verschiedener Fachärzte, die eng zusammenarbeiten. Bis zum Abschluss des Wachstums braucht es in der Regel eine kontinuierliche Betreuung – dann aber »sind die Ergebnisse meist sehr gut«, berichtet Fachchirurg Koch.

Welche Behandlungsschritte in welcher Reihenfolge und zu welchem Zeitpunkt durchgeführt werden, hängt von vielen verschiedenen Faktoren ab. Dazu zählen unter anderem die Art der Spaltbildung, der Ausprägungsgrad und der allgemeine Gesundheitszustand des Kindes. Zu den ersten Behandlungsschritten gehört so gut wie immer das Anpassen einer Gaumenplatte, auch »Trinkplatte« genannt. Sie trennt Nasen- und Rachenraum voneinander und soll das Wachstum der fehlausgeformten Kiefer- und Gaumensegmente korrigieren. Zudem regelt sie die Zungenlage und wirkt sich so positiv auf Atmung, Lautbildung und auf die Kieferentwicklung aus. Neugeborene gewöhnen sich meist schnell und problemlos an eine Gaumenplatte. Sie wird so lange getragen, bis der Gaumen operativ verschlossen wird.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa