PTA-Forum online Avoxa
instagram facebook
Wechseljahre

Wieder besser schlafen

Für viele Frauen ein Grauen: die nächste Nacht. Die letzte war schon schlecht, die davor auch, und die Angst, die Dinge nicht mehr meistern zu können, macht es auch nicht besser. Besonders viele Frauen ab der Lebensmitte schlafen schlecht und brauchen Hilfe.
AutorKontaktIsabel Weinert
Datum 16.04.2024  16:00 Uhr

Nicht alles belegbar

Der Abfall an körpereigenem Estrogen führt in der Peri- und Postmenopause bei etwa 80 Prozent der Frauen zu vasomotorischen Symptomen wie Hitzewallungen und Schweißausbrüchen. Dass sie in direktem Zusammenhang mit den hormonellen Veränderungen stehen, gilt als gesichert. Für Symptome wie Schlafstörungen, depressive Verstimmung, Niedergeschlagenheit, Stimmungsschwankungen, innere Unruhe, Reizbarkeit und Ängstlichkeit sei die Datenlage weniger eindeutig, schreiben die Autoren der aktuellen Leitlinie »Peri- und Postmenopause – Diagnostik und Interventionen«.

Einen Grund dafür sehen die Experten darin, dass diese Symptome womöglich schwerer fassbar seien, weil es dafür keine speziell validierten Evaluationsinstrumente gibt. Sie merken auch an, dass aufgrund der Länge des perimenopausalen Übergangs und der schwankenden Prävalenz der Symptome ein streng wissenschaftlicher Nachweis eines kausalen Zusammenhangs zwischen dem Auftreten der genannten Symptome und den hormonellen Veränderungen in der Peri- und Postmenopause schwierig sei. 

Quälende Hitze

Sicher ist jedoch, dass nächtliche Hitzewallungen und Schweißausbrüche den Schlaf vielfach unterbrechen können. Betroffene Frauen wachen dann triefnass auf, müssen sich umziehen und erleiden alleine dadurch Schlafeinbußen. Sind diese nächtlichen Schwitzattacken als Grund für die Schlafprobleme klar identifizierbar, ist eine Hormonersatztherapie (HRT) indiziert. Die Frequenz der Hitzewallungen pro Woche lässt sich durch jede Form der HRT um 75 Prozent reduzieren. Nehmen die Hitzewallungen ab, kann sich auch der Schlaf wieder verbessern.

Ist eine HRT nicht möglich oder nicht erwünscht, kann zwar ein Versuch gestartet werden, vasomotorische Symptome und so auch die damit verbundenen Schlafstörungen mit SSRI, SNRI, Clonidin oder Gabapentin in den Griff zu bekommen. Die Autoren der Leitlnie sind sich jedoch einig, dass diese Substanzen nicht routinemäßig als Mittel erster Wahl zum Einsatz kommen sollen.

Mit einer schwächeren Evidenz können bei vasomotorischen Beschwerden eine kognitive Verhaltenstherapie, Isoflavone und Cimicifuga-Präparate angewendet werden. Als unwahrscheinlich wird ein Nutzen gegen vasomotorische Symptome durch Sport, Tiefenentspannung und Vitamin E benannt. Gerade Sport und Entspannungsverfahren sind allerdings sehr hilfreich für körperliche Gesundheit und seelische Ausgeglichenheit auch in den Wechseljahren.

Frauen, die zwar keine Hitzewallungen haben, aber dennoch unter deutlichen Schlafstörungen leiden, die ihren Alltag beeinträchtigen, sollten individuell bei ihrem Gynäkologen fragen und besprechen, ob eine HRT in diesem Zusammenhang sinnvoll sein könnte. 

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa