PTA-Forum online Avoxa
instagram facebook
Fersensporn

Wieder schmerzfrei auftreten

Probleme an der Ferse belasten bei jedem Schritt. Wenn Knochenauswüchse die Ursache sind, brauchen Patienten Geduld. Eine Operation ist selten notwendig.
AutorKontaktNicole Schuster
Datum 17.10.2023  08:30 Uhr

Leitsymptom Fersenschmerz

Patienten, bei denen im Röntgenbild ein Kalksporn am Sehnenansatz sichtbar ist, müssen nicht zwangsläufig Beschwerden bemerken. Wenn sich Symptome entwickeln, unterscheiden sie sich je nach Lage des Fersensporns. Der obere Fersensporn äußert sich durch Schmerzen an der Achillessehne. Dabei tritt der Druckschmerz besonders in engem Schuhwerk mit hoher und harter Fersenkappe auf. Der betroffene Bereich reagiert dann auch empfindlich auf Berührung. Um Schmerzen zu vermeiden, versuchen Patienten den Fuß beim Gehen nicht mehr abzurollen. Wenn der Druck auf die Achillessehne wegfällt, etwa beim Barfußlaufen, bessern sich die Beschwerden.

Beim unteren Fersensporn treten häufiger als beim dorsalen Sporn Symptome auf. Die Schmerzen können außer vom Sporn selbst von Nerven, Weichteilen, Schleimbeuteln, Blutgefäßen und Knochen in der Umgebung ausgehen. Patienten berichten oft, dass die ersten Schritte am Morgen am stärksten wehtun (Anlaufschmerz). Im frühen Stadium bessern sich die Beschwerden im Tagesverlauf, später bleiben sie bestehen. Ruhen Patienten, geht es ihnen vorübergehend besser und bei Belastung nehmen die Beschwerden wieder zu. Um den bohrenden, tiefen Schmerz in der hinteren Fußsohle zu vermeiden, humpeln viele Patienten in Spitzfußstellung und setzen nur den vorderen Teil des Fußes auf.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa