PTA-Forum online
Trend-Nährstoff

Wirkungen und Grenzen von Vitamin D

Die Versorgung mit Vitamin D ist bei vielen Menschen unzureichend. Die Auswirkungen davon sind noch unklar. Viele vermeintliche »Wunderkräfte« des Vitamins sind aber nicht ausreichend belegt. Von einer unkritischen Substitution raten Fachleute daher ab.
Nicole Schuster
12.11.2021  15:00 Uhr

Wer sollte supplementieren?

Für eine generelle Einnahme von Vitamin-D-Präparaten zur Prävention oder gar Behandlung von Krankheiten in der Allgemeinbevölkerung fehlen derzeit belastbare Daten. Aber es gibt Ausnahmen. »Bei Menschen über 65 Jahre, Pflegebedürftigen und sonstigen Risikogruppen ist die Substitution von Vitamin D sinnvoll«, sagt der Experte. Er empfiehlt dafür die tägliche Gabe von 20 µg beziehungsweise 800 I.E. Vitamin D. Von hochdosierten Wochendepots rät Biesalski ab. Bei diesen Präparaten steige das Risiko für eine akute oder schleichende Überdosierung.

Allein durch die Eigenproduktion oder über die natürliche Ernährung ist eine Intoxikation nicht möglich. Die langfristige Zufuhr exzessiver Mengen (weit über 1000 µg oder 40.000 i.E. täglich) in Form von hoch dosierten Supplementen oder angereicherten Lebensmitteln kann jedoch eine Vitamin-D-Hypervitaminose verursachen. Die Folge sind zu hohe Calciumspiegel im Blut (Hypercalcämie), die zu Übelkeit, Appetitlosigkeit, Bauchkrämpfen, Erbrechen und in schweren Fällen auch zu Nierenschädigungen, Herzrhythmusstörungen, Bewusstlosigkeit und sogar Tod führen können. »Voraussetzung für eine Supplementierung bei Menschen außerhalb der Risikogruppen sollte deshalb immer sein, dass der Arzt bei einer Blutuntersuchung einen tatsächlichen Mangel festgestellt hat und die Einnahme kontrolliert«, sagt der Ernährungsmediziner.

Geeignete Nahrungsergänzungsmittel sind mit tierischem Vitamin D3 und pflanzlichem Vitamin D2 verfügbar. Vitamin-D2-Präparate kann die PTA auch Veganern empfehlen, da das Vitamin hierfür durch die UV-Bestrahlung von Ergosterol aus Hefe gewonnen wird. Vitamin D3 für Nahrungsergänzungsmittel gewinnen die Hersteller in der Regel aus Wollfett (Lanolin). Eine gleichzeitige Einnahme mit Vitamin K1 ist nicht erforderlich. »Für die Kombinationspräparate ist kein Zusatznutzen belegt«, erklärt Biesalski. Vitamin K1 lasse sich zudem auch über die normale Ernährung ohne Weiteres ausreichend aufnehmen.

Bei der Beratung ist auch an Wechselwirkungen zwischen Vitamin-D-Supplementen und einigen Arzneimitteln zu denken. Ein Beispiel sind Thiazid-Diuretika. Sie verringern die renale Calciumausscheidung und können dadurch schneller zu einer Hypercalcämie führen. Bei Herzglykosiden ist daran zu denken, dass ihre Toxizität infolge einer Erhöhung der Calciumspiegel während der Behandlung mit Vitamin D zunehmen kann und das Risiko für Herzrhythmusstörungen steigt.

Lebensmittel Vitamin D (Mikrogramm pro 100 Gramm)
Hering 7,80 – 25,00
Lachs 16,00
Hühnereigelb 5,60
Makrele 4,00
Hühnerei, gesamt 2,90
Margarine 2,5 – 7,5*
Pfifferlinge 2,10
Champignons 1,90
Rinderleber 1,70
Goudakäse, 45% F. i. Tr. 1,30
Butter 1,20
Kalbsleber 0,33
Vollmilch, 3,5% Fett 0,09
Tabelle 1: Vorkommen von Vitamin D in Lebensmitteln Quelle: Ausgewählte Fragen und Antworten zu Vitamin D. Gemeinsame FAQ des BfR, der DGE und des
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa