PTA-Forum online
Shiitake-Pilze

Würzige Kraftpakete

Neben Champignons zählen Shiitake-Pilze weltweit zu den beliebtesten Speisepilzen. Durch ihren kräftigen Umami-Geschmack verleihen sie Gerichten eine unverwechselbare Note. In der Traditionellen Chinesischen Medizin werden Shiitake zudem seit langer Zeit als Heilpilze eingesetzt.
Andrea Pütz
01.03.2023  14:00 Uhr

Achtung Ausschlag

Mediziner warnen auch vor der sogenannten Shiitake-Dermatitis: Weltweit gibt es immer wieder Meldungen über Hautausschläge, die nach dem Verzehr der Pilze auftreten. Betroffen sind nur wenige Menschen, die auf Lentinan empfindlich reagieren. Aber die Reaktion kann heftig ausfallen. Wenige Stunden nach dem Verzehr treten dann peitschenhiebähnliche und stark juckende Erytheme am Körper auf, die bis zu acht Wochen andauern können. Manchmal reicht auch der bloße Hautkontakt. Topische Corticoide und systemische Antihistaminika sind dann die Mittel der Wahl.

Eine Mykotherapie sollte prinzipiell nur in Absprache mit einem Arzt erfolgen. Enorm vorsichtig sollte man auch bei der Wahl eines geeigneten Präparats vorgehen, denn unter den nicht kontrollierten Nahrungsergänzungsmitteln finden sich viele schwarze Schafe. Neben deutschen Produkten in Bio-Qualität tummeln sich auf dem Markt auch importierte Exemplare aus Ländern, die mit giftigen Stoffen verunreinigt sind.

Auch Calcium, Kalium, Zink und Provitamin D (Ergosterin) sowie weitere Mikronährstoffe sind im Shiitake enthalten. Vor allem der Vitamin-D2-Gehalt differiert sehr stark in Wild- und Zuchtpilzen – abhängig von ihrem Kontakt mit Tageslicht. Mit einer anschließenden UV-Behandlung kann der natürliche Vorgang nachgeahmt und die Konzentration an Vitamin D2 angehoben werden. Shiitake-Pilze sind zudem eine wertvolle Proteinquelle. Die Pilze liefern alle essenziellen Aminosäuren mit – im ähnlichen Verhältnis wie Milch und Fleisch.

Das bedeutet der Name Shiitake

Der Ursprung des Namens Shiitake stammt aus dem Japanischen und leitet sich ab von »Shii«. Der Shii-Baum steht für die Scheinkastanie, die auch als Pasania-Baum bekannt ist. An eben diesem Baum ist der Shiitake in den Wäldern Chinas und Japans zu finden. »Take« heißt nichts anderes als Pilz, so dass Shiitake so viel bedeutet wie: »Pilz, der auf dem Pasania-Baum wächst« – oder einfach Pasaniapilz.

Die Rinde sowie abgestorbene Stämme von Buche, Eiche und Esskastanie bieten dem Shiitake ebenfalls Unterkunft. Der Pilz lässt sich auch hervorragend züchten (zum Beispiel auf Knüppelholz oder Sägemehl). Deshalb ist er mittlerweile ganzjährig in Europa im Pilzsortiment zu finden. Zu erkennen sind Shiitake-Pilze an ihrem hell- bis dunkelbraunen Hut mit leicht eingerolltem Rand. Dieser kann bis zu 15 cm breit sein. Charakteristisch sind die zarten weißen Flocken, die den Hut übersäen. Der Stiel ist meist mittig, kann aber auch seitlich am Hut ansetzen. Das Fruchtfleisch der Pilze ist fest und saftig.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa