Würzige Kraftpakete |
Kulinarisch berühmt wurden Shiitake-Pilze aufgrund ihres Umami-Geschmacks – dieser ist neben süß, sauer, salzig und bitter als fünfte Geschmacksrichtung anerkannt. Diese entsteht durch das natürlich vorhandene Glutamat, was das Lebensmittel beziehungsweise die damit zubereiteten Gerichte vollmundig und würzig schmecken lässt. Manche bezeichnen den Geschmack auch als leicht knoblauchartig. Hierzulande erfährt der Shiitake als Speisepilz aktuell eine Renaissance. Dies ist sicherlich auch dem wachsenden Angebot an Asia-Gerichten und -Rezepten zu verdanken. Zu den beliebtesten Speiseimporten zählt mittlerweile die japanische Ramen-Suppe, die durch die Shiitake-Pilze einen noch würzigeren Pfiff erhält. Die Nudelsuppe mit verschiedenen Einlagen und Toppings wird auch als »Street-Food für die Seele« bezeichnet. Der Shiitake passt ebenso hervorragend zu Currys, Reis- und Nudelgerichten, zu Fisch, Fleisch, Tofu, Gemüse, Salaten – überall, wo Pilze willkommen sind.
Leckere Kombination: Shiitake-Pilze im Omelett. / Foto: Adobe Stock/Joe Gough
Zubereitung (für 2 Personen): Die Stiele von 100 g Shiitake-Pilzen abschneiden. Größere Pilze halbieren oder in grobe Scheiben schneiden, kleinere werden im Ganzen verwendet. 2 Frühlingszwiebeln in dünne Ringe schneiden. 6 Eier mit 2 Esslöffeln Sojasauce, etwas Salz, einer Prise Zucker und – je nach Vorliebe mehr oder weniger – Chiliflocken in einer Schüssel verquirlen. Den Backofen auf 100 °C (zum Beispiel Ober-/Unterhitze) vorheizen.
Nun 2 Esslöffel Rapsöl in einer kleinen beschichteten Pfanne (Durchmesser: 18 cm) erhitzen. Die Hälfte der Pilze und Frühlingszwiebeln bei mittlerer Hitze kurz anbraten und leicht salzen. Anschließend die Hälfte der Eimischung hinzugeben und bei milder bis mittlerer Hitze zugedeckt etwa 2 Minuten stocken lassen. Nun auf einen Teller gleiten lassen und im vorgeheizten Backofen warmhalten.
Von der anderen Hälfte der Zutaten das zweite Omelett zubereiten. Dieses darf etwas länger in der Pfanne bleiben, da das erste im Backofen noch etwas nachgezogen ist. Wer zwei Pfannen derselben Größe hat, kann sie natürlich auch parallel auf dem Herd zubereiten. Zum Servieren beide Omeletts mit etwas Sesam und Koriandergrün bestreuen. Wer kein Freund des Korianders ist, kann auch Petersilie oder Sprossen (zum Beispiel Rettich) verwenden.
Guten Appetit!