PTA-Forum online
Für Leib und Seele

Würziges Weihnachtsgebäck

Wenn der Duft von frisch gebackenen Zimtsternen, Spekulatius und Vanillekipferln durch die Wohnung zieht, ist Weihnachten nicht mehr fern. Das Besondere am Weihnachtsgebäck sind die typischen Gewürze, die den Plätzchen ihr besonderes Aroma verleihen und durchaus auch positive Effekte auf die Gesundheit haben können.
Inka Stonjek
20.12.2021  16:00 Uhr

Viele Weihnachtsplätzchen bekommen erst durch raffinierte Gewürze ihre besondere Note. Obwohl Küchengewürzen zwar der definierte Wirkstoffgehalt von Heilkräutern fehlt, können sie trotzdem wohltuende Wirkungen entfalten. So stellt sich bereits ein inneres Wohlgefühl ein, wenn ihr Duft das limbische System aktiviert. Dort sind alle seit der Geburt gemachten Erfahrungen zusammen mit verbundenen Gefühlen und Düften gespeichert; ein bekannter Duft ruft etwa die Erinnerung an Kindheitserlebnisse noch Jahre später wieder hervor. Ein Duft kann uns auch sprichwörtlich das Wasser im Mund zusammenlaufen lassen und damit eine appetitanregende Wirkung entfalten. Andere Gewürze wärmen von innen und haben sich dadurch über die Jahrhunderte zu beliebten Zutaten der kalten Jahreszeit gemausert.

Der nicht nur zur Weihnachtszeit besonders beliebte Zimt stammt aus der getrockneten Rinde verschiedener Zimtbäume. Von den weltweit etwa 270 Arten sind allerdings nur zwei wirtschaftlich relevant: Cinnamomum verum, der den »echten« Ceylon-Zimt liefert, und die Zimtkassie, von der Cassia-Zimt als günstige Alternative gewonnen wird. Beide werden in der Küche identisch verwendet und lassen sich geschmacklich kaum unterscheiden. Allerdings enthält Cassia-Zimt Cumarin, das in höheren Dosen hepatotoxisch und kanzerogen wirken kann.

Die Europäische Lebensmittelsicherheitsbehörde und das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) haben deshalb eine tolerierbare tägliche Aufnahmemenge (tolerable daily intake, TDI) von 0,1 mg pro kg Körpergewicht abgeleitet, die mit allzu vielen Zimtsternen durchaus überschritten werden kann. Das BfR empfiehlt deshalb, Zimt nur maßvoll zu verzehren beziehungsweise Ceylon-Zimt zu verwenden.

Zu den positiven Wirkungen von Zimt zählt, dass er unter anderem die Darmtätigkeit anregt und hilft, Völlegefühl und Blähungen vorzubeugen. Außerdem hat Zimt aufgrund des enthaltenen ätherischen Öls Eugenol eine desinfizierende Wirkung und kann dadurch Erkältungssymptome lindern. Seine Wirkung auf den Blutzuckerspiegel ist hingegen nicht gesichert; die Deutsche Diabetes Gesellschaft rät davon ab, Zimtpräparate als Nahrungsergänzungsmittel einzunehmen.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa