PTA-Forum online Avoxa
instagram facebook
Altersabhängige Therapie

X- und O-Beine behandeln

Eine gerade Beinachse ist nicht angeboren. Sie verändert sich von der Geburt bis zum Wachstumsende. Dabei müssen physiologische Normvarianten von korrekturbedürftigen Abweichungen unterschieden werden, um einer Arthrose im Erwachsenenalter vorzubeugen.
AutorKontaktCarina Steyer
Datum 31.08.2021  09:00 Uhr

Abweichungen von der normalen Beinachse gehören zu den häufigsten Gründen, weshalb Eltern einen Kinderorthopäden aufsuchen. Vor allem bei kleinen Kindern kann dabei aber meist Entwarnung gegeben werden. Die Beinachsenentwicklung verläuft in typischen altersabhängigen Phasen, in denen das Auftreten von X-Beinen (Genu valgum) oder O-Beinen (Genu varum) der physiologischen Norm entspricht. So sind O-Beine bei Babys im ersten Lebensjahr völlig normal. Sie resultieren aus der Position im Mutterleib, die Ungeborene aufgrund des Platzmangels einnehmen. Beginnen die Kinder mit ihren O-Beinen zu laufen, spielt die Schwerkraft eine wichtige Rolle. Sie wirkt zwar senkrecht auf das Knie ein, allerdings ist die Belastung auf die Wachstumsfugen nicht gleich verteilt. Während die zum Körper gerichteten Wachstumsfugen verstärktem Druck ausgesetzt sind, wirken auf die nach Außen gerichteten Wachstumsfugen in erster Linie Zugkräfte.

Dieses Ungleichgewicht führt dazu, dass es auf der Innenseite ein Wachstumsschub einsetzt. Die Beinachse begradigt sich, allerdings hält der Effekt nicht lange an. Mit dem nächsten Wachstumsschub beginnt die Ausbildung von X-Beinen. Bei den meisten Kindern sind sie um das dritte bis vierte Lebensjahr herum maximal ausgeprägt. Die nun umgekehrten Belastungsverhältnisse stimulieren das Wachstum abermals asymmetrisch, sodass sich die Beinachse schließlich wieder korrigiert. Zwischen dem achten und zehnten Lebensjahr entwickelt sich bei den meisten Kindern die normale physiologische Achse, die übrigens noch immer nicht ganz gerade ist. Normale Beine stehen in leichter X-Stellung von fünf bis sieben Grad.

Meist idiopathisch

Die Auslöser für eine stark von der Norm abweichende Beinachsenfehlstellung sind vielfältig. So können ein Trauma, eine Infektion oder ein Tumor die Wachstumsfugen schädigen und durch das resultierende ungleichmäßige Wachstum des Knochens sowohl X- als auch O-Beine verursachen. Weitere Auslöser von O-Beinen können eine Rachitis, Kleinwuchs oder Morbus Blount sein. Auch eine Fehlbildung des Knochengewebes, bei der der Knochen nicht mehr ausschließlich dem physiologischen Wachstumsschema folgt, kommt in Frage. Bei X-Beinen können Stoffwechselerkrankungen wie ein Phosphatdiabetes oder eine Adipositas ursächlich sein. Zudem können verschiedene angeborene Systemerkrankungen und Beinfehlbildungen oder eine rheumatoide Arthritis zu X-Beinen führen. Bei den meisten Patienten finden sich jedoch keine Auslöser, die Beinachsenfehlstellung ist idiopathisch.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa