PTA-Forum online Avoxa
instagram facebook
Nahrungsergänzungsmittel

Zistrose als Fitmacher für die Abwehr?

Cistus-Kapseln sollen die Abwehrkräfte stärken und antioxidative Prozesse im Körper fördern. Die Wirkung ist jedoch allenfalls begrenzt und nicht mit der von zugelassenen Arzneimitteln vergleichbar.
AutorKontaktNicole Schuster
Datum 07.11.2024  08:00 Uhr

Unterstützend wirksam 

Pharmazeutische Unternehmen müssen bei Beantragung einer Zulassung die Wirksamkeit belegen und können sich dabei im Falle eines pflanzlichen Arzneimittels unter anderem auf die HMPC-Monografien beziehen. Diese Gemeinschaftsmonografien erarbeitet der Ausschuss für pflanzliche Arzneimittel (Herbal Medicinal Product Committee, HMPC). Die verabschiedeten Monografien dienen als Entscheidungsgrundlage, wenn es um die Zulassung eines pflanzlichen Arzneimittels geht. Eine solche Monografie zu Cistus creticus L. ist aktuell in Erstellung. Im Entwurf werden traditionelle pflanzliche Arzneimittel mit Citus creticus zur Linderung von Erkältungshusten beschrieben. Zur Zubereitung eines Tees sollen 10 g Kraut in 200 ml kochendem Wasser zubereitet und ein- bis dreimal täglich getrunken werden.

NEM mit Zistrose können allenfalls präventiv oder zur Unterstützung der allgemeinen Gesundheit eingesetzt werden, nicht aber kurativ. Die Zistrose kann beispielsweise unterstützend bei Erkältungssymptomen eingenommen werden, ersetzt jedoch nicht die Einnahme von geeigneten Medikamenten bei einer schweren Infektion.

Beruhigend ist, dass Präparate mit Zistrose allgemein als gut verträglich gelten. In seltenen Fällen können allergische Reaktionen auftreten, besonders bei Menschen, die empfindlich auf Pflanzen aus der Familie der Zistrosengewächse reagieren. Wegen des hohen Polyphenolgehaltes sind Wechselwirkungen mit Medikamenten nicht auszuschließen. Ein zeitlicher Abstand von mindestens einer Stunde zwischen den Einnahmen ist daher empfehlenswert. Da Zistrosen-Extrakte die Aufnahme von Eisen im Darm hemmen können, sollten Menschen mit Eisenmangel oder einer Neigung dazu die Einnahme mit ihrem Arzt besprechen. Schwangere und stillende Frauen sollten sich ebenfalls von ihrem Arzt beraten lassen, wenn sie Zistrosenprodukte einnehmen wollen.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa