PTA-Forum online
Eine gute Einstellung

Zu Diabetes beraten

Nein, man kann nicht immerzu gut mit Diabetes leben, wie wohlmeinende Mitmenschen mitunter aus der Tatsache schließen, dass sie vom Diabetes der anderen kaum etwas merken. Wenn PTA und Apotheker die Themen kennen, die wirklich immer wieder nerven, wenn man Diabetes hat, und wenn sie dazu gut beraten können, werden Patienten mit Diabetes der Apotheke höchstwahrscheinlich treu bleiben.
Isabel Weinert
26.08.2022  15:00 Uhr

Ansprechen auf Insulin

Als Diabetiker erfährt man immer wieder, was Insulinresistenz bedeutet und unter welchen Umständen sie sich verstärkt. So genügt es, wenn das sonst übliche Maß an körperlicher Bewegung sinkt. Nach ein, maximal zwei Tagen ohne Bewegung kann der Insulinbedarf dann schon deutlich ansteigen. Das geschieht auch, wenn ein Diabetiker über ein paar Tage viele Kohlenhydrate isst. Am schlimmsten macht es sich bemerkbar, wenn wenig Bewegung und viel Essen zusammenkommen. Dann wirkt das gespritzte Insulin oder, bei Diabetikern, deren Bauchspeicheldrüse noch Insulin herstellt das körpereigene, nur noch schlecht und der Insulinbedarf steigt. Gerade mit die schönsten Tage im Jahr werden Diabetikern dann oft vergällt, also Feste wie Weihnachten, Geburtstage und sonstige (Familien)-Feiern, die sich womöglich etwas länger hinziehen und mit reichlich gutem Essen und Sitzen einhergehen.

Bei einer schweren Stoffwechselentgleisung kann zunächst nur ein Arzt die Insulinresistenz durchbrechen. Doch Diabetiker selbst können generell eine Menge tun, um ihre Zellen gegenüber Insulin so empfindlich wie möglich zu erhalten. Bewegung gehört zwingend dazu, ebenso eine maßvolle Ernährung mit möglichst wenig Zucker.

Hohe Werte, schlechte Stimmung

Depressionen treten bei Diabetikern häufiger auf als bei gesunden Menschen. Das liegt zum einen am Leben mit einer chronischen Krankheit und deren Folgen, zum anderen beeinflussen hohe Blutzuckerwerte Bereiche im Gehirn derart, dass Depressionen durch die schlechte Blutzuckereinstellung entstehen. Klagt ein Diabetiker in der Apotheke häufiger über zu hohe Blutzuckerwerte, ist es ratsam, mit behutsamen Fragen herauszufinden, welchen Anteil die psychische Verfassung haben könnte. Die Depression führt nämlich dazu, dass Betroffene sich nicht mehr gut um ihren Diabetes kümmern, Diätvorgaben nicht einhalten und die Therapie schleifen lassen. Die daraus resultierenden hohen Werte verschlimmern wiederum die Depression.

PTA und Apotheker haben viele Gesprächsansätze mit Diabetikern. Sie sollten sie nutzen, sich aber nicht therapeutisch einmischen. Diese Grenze zwischen pharmazeutischem Wissen und medizinischem Handeln ist auch bei der chronischen Erkrankung Diabetes zu beachten.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa