Zu viel Luft im Bauch |
Die Apotheke hat bessere Mittel, der vermehrten Gasansammlung im Bauchraum den Weg nach draußen zu ebnen. / Foto: Adobe Stock/sementsova321
Jedes Böhnchen gibt ein Tönchen. Der Volksmund hat schon recht: Meist sind erhöhte Gasansammlungen im Magen-Darm-Trakt (Meteorismus) und der vermehrte Abgang von Darmgasen (Flatulenz) ernährungsbedingt. Wer sich möglichst naturbelassen und mit wenig verarbeiteten Nahrungsmitteln ernährt, der nimmt automatisch einen relativ hohen Anteil an Ballaststoffen, Zuckern wie Lactose und Fructose oder Zuckeralkoholen auf. Vor allem lösliche Ballaststoffe in Hülsenfrüchten, Kohlarten oder Zwiebeln sind für ihre blähungstreibende Wirkung bekannt, vor allem dann, wenn der Darm bislang nicht an sie gewöhnt war.
Zu vermehrten Winden kann es aber auch kommen, wenn Nahrungsbestandteile unverdaut in untere Darmabschnitte gelangen und dort durch Darmbakterien abgebaut werden, wie es etwa bei Zuckeraustauschstoffen (zum Beispiel Xylit oder Sorbit), aber auch bei Unverträglichkeiten wie einer Lactose- oder Fructose-Intoleranz der Fall sein kann. Blähungen können zudem als Begleiter einer hartnäckigen Verstopfung, eines Reizdarmsyndroms, einer Zöliakie, einer Divertikulitis oder einer Bauchspeicheldrüsenentzündung auftreten.
Oft können schon Verhaltensänderungen dabei helfen, dass Aufstoßen, Spannungsgefühle und Gasabgänge erträglich werden:
Das Apothekenteam denkt freilich auch an die vorliegende Pharmakotherapie als Verursacher von vermehrten Gasansammlungen im Bauch. Blähungen werden besonders häufig durch Antibiotika, nicht steroidale Antirheumatika, Metformin und Orlistat verursacht. Beim Diabetesmedikament Acarbose ist Flatulenz sogar als sehr häufige Nebenwirkung in der Packungsbeilage genannt.
Es gibt einige Red Flags, die auf eine ernste Ursache hinweisen und einen Besuch beim Arzt erforderlich machen. Dazu zählen unter anderem Fieber, Blut im Stuhl, Schmerzen, Schluckbeschwerden, extremer Durchfall, ein »Gasgefühl« in der Brust oder unbeabsichtigter Gewichtsverlust. Möglicherweise könnte eine Magenlähmung, eine chronisch-entzündliche Darmerkrankung oder ein Darmverschluss dahinterstecken. Schmerzen im rechten Oberbauch können Zeichen einer Gallenkolik sein.